Similar Posts

Subscribe
Notify of
22 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
spelman
8 months ago

Flickzeug ist kleiner zum Mitnehmen als ein Schlauch, oder gar mehrere. Zum Flicken braucht man nicht unbedingt das Rad ausbauen, jedenfalls nicht, wenn man weiß, wo das Loch ist. Flicken ist billiger als neu kaufen.

Allerdings gibt es Löcher, die man nicht flicken kann, z.B. dicht am Ventil. Ich nehme auch meistens einen neuen Schlauch.

Tutmosis
8 months ago

Ist unterschiedlich. Nen Rennradschlauch wickle ich in eine größere Nivea-Cremedose und stecke sie mit einem Deckenheber ins Trikot. Ein Schlauch für nen 37-622 ist schon etwas größer und kann ein Platzproblem sein. Je demnach, wo man unterwegs ist, kriegt man nicht unbedingt sofort einen neuen Schlauch her. Man kann zwar in einer Ortschaft Sonntags nen ortsansässigen Fahrradhändler aus den Federn läuten, wenn er denn gerade da ist, aber die heulen vor Glück dann! Auf größeren Strecken fahr ich auch zweigleisig, da so ein Flickzeug ja nun wirklich kein Schrankkoffer ist! Ich verwende schon seit Jahrzehnten ein Reifendichtmittel, das man auch vorsorglich in den Schlauch füllen kann. Gibts z.B. von Rema TipTop. (War mal früher “OKAY – Reifenpannenschutz”, aber die Fa. existiert nicht mehr, glaub ich) Das ist ne Emulsion aus einer Glyzerinartigen Flüssigkeit und Textilstapelfasern. Man füllt es in den Schlauch ein und hat dann Ruhe, weil die Löcher von innen gestopft werden. Funktioniert super! Sollte das Loch zu groß sein dafür, kann man trotzdem zusätzlich flicken, was aber extrem seltenst vorkommt.

Kingnick13
8 months ago

Flicken ist unterwegs eine sehr gute Option, noch besser wäre es natürlich direkt Tubeless zu fahren.

Kingnick13
8 months ago
Reply to  Gollk

Ja mit Dichtmilch damit Löcher direkt verschlossen werden.

Hayns
8 months ago

Danke für den Nachtrag.

Kingnick13
8 months ago

Kommt drauf an bei welchem Bike bei meinem MTB wiegen die Reifen zusammen ca. 2,8kg, die Laufräder ca. 2kg.

Beim Gravel wiegen die Reifen ca. 1kg, die Laufräder zusammen 2,1kg.

Hayns
8 months ago

Ich finde man spürt gerade beim beschleunigen einen deutlichen Unterschied…

Das habe ich auch mal gelesen – mich interessiert das Gesamtgewicht Deiner Bereifung, Schlauch / Mantel inkl. Laufrad.

Kingnick13
8 months ago

Ein Standard Schlau von Schwalbe wiegt ca 220g

Das Gewicht des Mantels ist hier ja egal.

Ich finde man spürt gerade beim beschleunigen einen deutlichen Unterschied, zumal man kein Problem mehr mit Löchern und Snakebites hat.

Hayns
8 months ago

Deine Rechnung / Einsparung verstehe ich nicht.

Ein Schlauch wiegt bei mir 65 g, ein Mantel 215 g = 560 g für beide Räder.

Meine DT Swiss P1850 Spline wiegen 2 x 1800 g = 3600 g.

Komplette Bereifung = 4160 g

Was fährst Du komplett?

Kingnick13
8 months ago

Zwei Schläuche zusammen wiegen knapp 450g, Abzüglich der Dichtmilch und dem Dichtband spart man hier also gute 300g-400g.

Hayns
8 months ago

Wie viel ist “ein gutes Stück” in realistischen Gramm?

Baroque
8 months ago

Das war mir auch nicht geläufig. Und jetzt kam mein Rad tubeless zu mir und ich stelle fest, das hat seine Vorteile. Auch, wenn ich mich erst einlesen musste

Kingnick13
8 months ago

Ist relativ simpel und man hat danach keinen ärger 😀

Zumal es ein gutes Stück leichter ist.

DerJens292
8 months ago

Mit dem Flickzeug kannst du auch 2 verschiedene Schläuche flicken.

Stell dir vor, Familienausflug mit 20er, 24er, 26er und 28er, Sport, Touren und so eine Motorradgröße.

Da brauchst du nicht 14 Schläuche mitschleppen, und kannst trotzdem nach der Reparatur weiterfahren.

Baroque
8 months ago

In der Tat sollte zwar jeder flicken können, aber man muss halt abwägen, was die Schläuche kosten, die man fährt und ob einem die Ersparnis zu flicken den Aufwand wert ist.

Ich fahre tubeless, habe zwei neue Reifen zuhause sowie unterwegs eine Tubeless-Pistole mit Stopfen dabei. Wenn das nicht mehr hilft, bleibt mir nur das Telefon.

Munga01
8 months ago

Weil man auch unterwegs mal einen Platten haben könnte und dann kann man das an Ort und Stelle reparieren und muss das Rad nicht nach Hause schieben.

Munga01
8 months ago
Reply to  Gollk

Kann man auch. Aber so ein kleines Päckchen Flickzeug ist handlicher.

Außerdem ist es unnötig immer gleich einen neuen Schlauch zu kaufen.

bmke2012
8 months ago

Das hat was mit Nachhaltigkeit zu tun!

Reparieren statt wegwerfen ist angesagt.

Baroque
8 months ago
Reply to  bmke2012

Ich würde ehrlich gesagt auch einen Ersatzschlauch einbauen und den mit Loch zuhause flicken.