Woher weiss ich, dass der ESTW der verkauften Waren in den Haben kommen?
Hallo Leute
Kurze Frage bezüglich der Buchhaltung (Bild im Anhang): warum muss man den Einstandswert der verkauften Waren in den Haben machen bei dem Konto Handelswarenaufwand?
Für mich macht das irgendwie nicht so viel Sinn, denn ich denke mir folgendes: Einstandswert der v. W. = Preis für den verkaufte Waren besorgt wurden. Warum werde diesen hier wieder abgezogen? Ich dachte, im Haben werden nur Rücksendungen etc. eingetragen.
kurze Zusatzfrage: warum gehört zudem die Bestandeszunahme in den Haben der Handelswarenaufwände? Wenn Handelwarenaufwände vorgenommen werden, werden diese in den Soll eingetragen und für mich würde es mehr Sinn machen, wenn die Bestandeszunahme im Soll wäre.
Du hast Waren im Wert von 360 gekauft, die 108 zusätzlicher Aufwand im Handelswarenaufwand sind dann offensichtlich die Bezugsspesen. Von den eingekauften Waren sind noch Waren im Wert von 14 am Jahresende vorhanden. Diese sind als Bestand zu aktivieren und mindern daher den Aufwand im laufenden Jahr. Daher findest Du den Betrag auch im Soll des Kontos Vorräte wieder. Sie gehen erst dann in den Aufwand ein, wenn sie tatsächlich verkauft wurden.
Der Einstandswert von 430 ist schlicht der Saldo, der sich aus Einkäufen und abgezogenen noch vorhandenen Waren ergibt. Das Konto muss sich ja ausgleichen. Aus den Salden der Konten Handelswarenaufwand und Handelswarenerlös ergibt sich der Rohgewinn.
Hättest Du z. B. sämtliche eingekauften Waren des lfd. Jahres verkauft und auch noch einige der Waren, die am Jahresanfang schon da waren (AB 80), sagen wir davon 40, dann stünde im Handelswarenaufwand kein Posten Bestandszunahme von 14 im Haben, sondern ein Posten Bestandsminderung von 40 im Soll. Das Konto Vorräte hätte dann noch einen Saldo = Bestand von 40.