How many km does your Vespa (Primavera) have on it?

Hello! I have a Primavera 50 4-stroke and it's currently at 7,200 mileage. I have a few questions. Firstly, what are the mileages on your scooters (especially the Primaveras) and what are your experiences with them?
Does anyone know what their life expectancy is? With good care, of course. 🙂

How do you feel about everyday driving, or how often do you drive?

How often do you go to the workshop for an inspection or in general, only when you notice that something is broken or also at other times?

Best regards, I look forward to hearing about your experiences :).

(1 votes)
Loading...

Similar Posts

Subscribe
Notify of
2 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
checkpointarea
4 years ago

Does anyone know how long about life expectancy is of them?

I worked in a pizzeria for a long time. There is a Piaggio Liberty Delivery 50 4T (with pizza box back). Currently the 54,000 km on the counter is still running. At 40,000 km, however, the cylinder head was exchanged, otherwise everything except the tires and the variomatic belts with rollers is original (even the brake pads). However, the motor is somewhat different (2 instead of 3 or 4 valves at the Primavera), but in principle it should last a similar length.

fjf100
4 years ago

Die 50cm³ Karren sind alle mehr oder weniger teurer Schrott.

Finger weg von Chinesenschrott und gebrauchten Rollern !!

50cm³ Markenroller halten so 40000 bis 50000 km.

Ein Peugeot soll schon mal 45000 km geschafft haben und ein Typ schrieb mir,dass sen Kymco schon über 50000 km geschafft hat.

Auf jeden Fall müssen alle Ölstände stimmen und man muß das Öl in den vorgeschriebenen Intervallen wechseln.

Bei Maximaldrehzahl treten auch im Motor Maximalkräfte auf und das wirkt sich auch auf die Lebensdauer aus.

Je höher der Motor dreht,um so mehr Wärmeenergie muß abgeführt werden,damit der Motor nicht überhitzt

Bei 80% bis 90% der Höchstdrehzahl,ist die thermische Belastung des Motors geringer,weil ja pro Zeiteinheit weniger Wärme anfällt.

Ich selber mache alle Wartungsarbeiten und Reparaturen selber.

1) Ventile einstellen,alle 10000 km Einlaßventil 0,1mm Auslaßventil 0,1mm

Die Werkstatt nimmt dafür 120 Euro !!

2) alle 6000km bis 10000 km die Tachowelle ausbauen und schmieren

Eine Fettpatrone bekommt man bei einem Landmaschinenhandel

3) alle 10000 km den Antrieb überprüfen,Antriebsriemen auf Risse prüfen,Lager der Kupplungsglocke (hinten) säubern und einfetten)

Fliehkraftgewichte säubern und leicht einfetten

Vorsicht:Die Fliehkraftgewichte sitzen auf der Kurbelwelle und das ganze wird mit einer Mutter gesichert.

Schlüsselweite bei meiner karre 17 mm .Diese Mutter ziehe ich mit einem Drehmoment mit 40 Nm (40 Newton mal Meter) an (benutze einen Drehmoment- schlüssel)

Auf keinen Fall das Gewinde auf der Kurbelwelle durch überdrehen zerstören.

Eine neue Kurbelwelle kostet für meine Karre über 300 Euro.

Hinweis:Ich mußte für meine Karre eine Haltevorrichtung selber bauen,damit ich überhaupt die Mutter auf der Kurbelwelle lösen konnte.

Hinweis:Die Schrauben nur leicht anziehen,weil sie sonst das Gewinde durch überdrehen zerstört wird.

Besonders bei Kunststoffteilen,wo das Gewinde aus Kunststoff besteht nur sehr leicht anziehen,so,dass die Teile nicht klappern.

Tipp:Fang mal mit leichten Arbeiten an,wie Ölwechsel,dass schaffst du selber.

Schrauben haben Rechtsgewinde.

bedeutet:

1) auf den Schraubenkopf schauen: Rechtsdehung (im Uhrzeigersinn) Schraube wird angezogen

2) Linksdrehung (entgegen den Uhrzeigersinn) Schraube wird gelöst

Wenn du alle Wartungsarbeiten und Reparaturen in eine Werkstatt machen läßt,dann kostet dir das mehr,als der Roller neu gekostet hat

Hier Infos.vergrößern,und/oder herunterladen