Why does the direction of the force in the rope point downwards and not upwards, when the force actually pulls the body upwards?
I mean, the downward gravitational force isn't always the same as the tensile force pulling the body upward, is it? And I know a rope only absorbs tensile forces, but then the force has to be drawn on the cable drum and not on the rope, because the downward force is the gravitational force, and to me, it's logical:
F (gravitational force) is not equal to F (pulling force upwards)
Please look at example 1, my question is related to this example
and for example 2:
Does the torque rotate clockwise or counterclockwise? Please provide explanations! Thank you.
Da hast du glaub ich einen Denkfehler. In einem statischen System (nichts bewegt sich) in dem der Körper frei und still am Seil hängt, ist selbstverständlich die Gewichtskraft gleich der Zugkraft des seils. Sonst würde sich was bewegen oder das Seil reißen. Möchte man nun einen Körper anheben, der sich am Boden befindet, muss man eine Zugkraft aufbringen, die größer ist als die Gewichtskraft des Körpers.
Ob man die wirkenden Kräfte jetzt nach oben oder nach unten einzeichnet ist abhängig davon welchen Körper man freischneidet. Betrachtet man den hängenden Körper, zieht die Seilkraft natürlich nach oben. Betrachtet man die Aufhängung (hier die Kurbel) zieht das Seil nach unten. Ob die Seilkraft im freischnitt nun direkt am Körper angezeochnet wird oder etwas weiter weg am Seil ist nicht von Bedeutung.
Am Seil greift oben eine Kraft Richtung oben an, am unteren Ende eine Kraft nach unten. Wenn man, wie in Übungsaufgaben häufig, annimmt, dass das Seil masselos ist, gilt auch bei Beschleunigung des Seils, dass sich die Kräfte auf das Seil gegenseitig aufheben (die resultierende Kraft auf das Seil muss gleich null sein, da bei m=0 jede Kraft eine “unendliche” Beschleunigung bewirken würde).
Umgekehrt wirkt vom Seil auf den Körper, der am Seil hängt, eine Kraft nach oben, ebenso wie auch eine Kraft vom Seil auf die Winde nach unten wirkt.
Zum Drehmoment: die eingezeichnete Kraft auf die Kurbel bewirkt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn – der Drehmomentvektor würde also nach hinten, in die Zeichenebene hinein, zeigen.