Similar Posts

Subscribe
Notify of
4 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
DedeM
5 months ago

Moin,

mit Logik…

Im Basisbild siehst du in Zeile 1, dass

  • einerseits die Farbe beibehalten wird,
  • andererseits die Figur um 90° gedreht wurde und
  • dafür die „Knöpfe” 2 und 3 gedrückt wurden.

Das merken wir uns.

In Zeile 2 siehst du, dass

  • die Farbe von Schwarz auf Weiß wechselt,
  • die Figur um 90° gedreht wird und
  • dafür die „Knöpfe” 1, 2 und 3 gedrückt wurden.

Das erlaubt eine erste Arbeitshypothese:

Knopf 1 ändert die Farbe.
Knopf 2 behält die Farbe bei.
Knopf 3 dreht die Figur um 90°.

Mit diesen Arbeitshypothesen schauen wir auf Zeile 3.

Dort sind die Knöpfe 1 und 2 gedrückt worden. Das würde nach unseren Arbeitshypothesen bedeuten, dass zuerst die Farbe wechselt (Knopf 1) und dann beibehalten wird (Knopf 2). Die Figur wird aber nicht gedreht.

Und siehe da, genau das ergibt auch das Endbild der Basisfigur.

Damit schauen wir uns die Aufgabe an.

Es werden die Knöpfe 1 und 3 gedrückt. Das würde bedeuten, dass die Farbe wechselt (von Schwarz auf Weiß) und die Figur um 90° gedreht wird.

In den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gibt es tatsächlich eine passende Figur, nämlich bei C. A passt zwar in Farbe und Drehung, ist aber kleiner. Und dass die Figur verkleinert wird, davon ist im Basisbild nichts zu sehen (vielleicht kann das Knopf 4 oder 5, wer weiß?!).

Antwort:

Das Bild C zeigt die Endfigur der Aufgabe.

So würde ich vorgehen. Schreib mir, wenn’s nicht stimmt…

LG von der Waterkant

TheAmigos
5 months ago

Einfach mal lösen, so schwierig ist das auch nicht