Similar Posts
Paint the cake plate in a different color?
ByLunax22
Hello. I bought a cake plate, and when I unpacked it, I noticed that it was a completely different color than I wanted. Can you paint dishes? If so, how do I do that? Because I want to keep the plate, but the color doesn't match the other dishes 🙁
Is my erotic poem good?
I recently wrote an erotic poem called "The Intern." I'd be interested to hear what you think of it. I'm looking forward to your honest opinion. [It contains intentional violations of grammar, etc. (-> artistic license)] The intern:
How do I save my cake?
ByE1nszwe1
Hi, Today I made a strawberry cake with a sponge base, vanilla pudding, and strawberries. I didn't have a cake ring, so I had to improvise. I spread the pudding, scattered strawberries on top, and then topped it with icing in a cake tin that was a bit too big. It didn't look bad, so…
I'm getting off the next one, is that wrong?
Bykeslon
Hello everyone, is the following sentence "I'm getting off at the next (stop)" wrong? Thank you in advance for your answer!
What are design elements?
ByJonasC
Hello, I have to write an analysis of a literary text. The task includes "Interpret the short story by recounting its content and highlighting important design elements. Could someone explain to me what design elements are?"
Hai,
Bislang immer „Berliner“ benutzt. Bei solchen Diskursen gebe ich aber gerne vor, „Krapfen“ zu benutzen, da es die historisch korrekte Version ist.
Wer hingegen dazu „Pfannkuchen“ sagt, ist vollends verwirrt. „Marmeladendöner“ und „Puffel“ sind – na ja – exklusiv.
Das Original kommt aus dem 9 Jahrhundert und wurde anscheinend im Heutigen Gebiet Österreichs erfunden. Vor allem in Wien konnte man ihn bekommen
Der Original Name war “Krapfo”
Heutzutage heißt es in Österreich Krapfen.
Hallo,
das ist regional unterschiedlich.
Da ich jetzt schon länger in meiner neuen Heimat, im
dahoam bin
als im
und wo man Berliner (Ballen) sagt,
sage ich Krapfen.
Mit Pfannkuchen wie man in Sachsen sagt, habe ich mich für dieses Gebäck nie anfreunden können, sind das doch für mich doch
Palatschinken, wie man in Österreich oder Eierkuchen, wie man anderswo dazu sagt. Diese dürfen gerne süß mit Apfelspalten oder auch ohne Zucker, herzhaft und mit Buchweizenmehl gebacken daherkommen.
AstridDerPu
Ich selber wohne in Berlin uns da sagt niemand Berliner. (Oder zumindest die meisten) Wäre ja auch irgendwie komisch. Kann aber verstehen wenn andere das sagen.
Pfannkuchen, Berliner und Krapfen sind doch ganz unterschiedliche Speisen. Vor allem der Pfannkuchen passt da gar nicht rein. Puffel kenne ich nicht und Mamdöner ist eher ein Synonym für Berliner.
regional immer anders und richtig
bei uns heißt es Pfannkuchen (Thüringen/Sachsen)
Pfannkuchen sind die Flachen runden Scheiben und Berliner sind die Kugelförmigen mit Marmeladenfüllung.
Die Kugelförmigen werden auch je nach Region auch als Krapfen usw. genannt.
Bei uns im Dorf (in Thüringen) sagt man Pfannkuchen 😍😊
Pfannenkuchen ist was anderes.
Berliner ist abgekürzt, voll heißt es ‘Berliner Pfannkuchen’
Obwohl es einen Unterschied gibt zwischen Pfannkuchen & Kartoffelpuffer!
Ein berliner ist für mich eine Person, die aus Berlin kommt
Pfannkuchen ist das da:
In Bayern (bei mir im Bayerischen Wald in Niederbayern) sagen wir Krapfen 😀
Berliner & kein Pfannkuchen! Wer sagt bitteschön Marmeladendöner xdd.
Genauso schlimm, wie zu Pfannkuchen, Eierkuchen zu sagen.
Wenn du die in in Fett ausgebackenen und mit Marmelade gefüllten Gebäckstücke aus Hefeteig meinst, die heißen bei mir (und hier in der Gegend) Berliner. In Bayern nennt man die wohl Krapfen. In Berlin Pfannkuchen. Das wiederum ist hier eine in der Pfanne flach ausgebackene Eierspeise. 😀
Kreppel