Wenn man von der Erde aus die Milchstrasse betrachtet…?
… wie alt ist dieses Abbild der Milchstrasse? Wir sehen ja immer in die Vergangenheit, ist dieses Abbild hunderte, tausende, womöglich Millionen Jahre alt?
… wie alt ist dieses Abbild der Milchstrasse? Wir sehen ja immer in die Vergangenheit, ist dieses Abbild hunderte, tausende, womöglich Millionen Jahre alt?
Hallo! Wisst ihr vielleicht was eine aktive Galaxie ist? LG:)
Okay diese Aufgabe ist aus unserem Mathematischen Adventskalender und auch wenn dieser vielleicht schon vorbei ist löse ich ihn für eine gute Note. Ich weiß bereits die Lösung aber nicht mehr wie ich drauf gekommen bin Los geht’s: Zwei Wichtelbäcker Holgar und Frodo lieben Mandeln für ihre Bäckerei. Holgar übergibt Frodo vom 1.12 bis zum…
Diese Frage ist von einem IQ-Test. War mir bei meiner Antwort nicht so sicher deswegen wollte ich hier einmal fragen. Wisst ihr was richtig ist? Man kann zum einen denken dass die Figur einfach nur weiß wird egal was die Ausgangsfigur ist oder die Farbe sich ins Gegenteil ändert.
Hello, I wanted to ask if I'm allowed to mark my formal collections like this? I know I'm not allowed to write a solution, but I'm sure it's allowed to use a highlighter, right?
Hallo, Googeln bringt mich nicht weiter daher hier : Meine Blumenerde ( Im Blumentopf mit Pflanze drin) scheint minimal zu schimmeln. Laut Internet ist schimmel einerseits für die Pflanze ungefährlich, auf der anderen seite lese ich das man ihn oberflächlich entfernen soll und wiederum auf der anderen dass ich Umtopfen soll. Der belag ist halt…
Gute Frage! Dein Standort, von wo aus du überhaupt etwas beobachtest, ist immer Teil der Galaktischen Struktur (Galaxie) namens Milchstraße. Unser Mond z.B. ca. (grob) 1Lichtsekunde entfernt, die Sonne ca. 8 Licht Minuten (round about 150 Mio. Km). Es kommt von daher immer darauf an, welchen Bereich beim Betrachten der Milchstraße in einer klaren Nacht du meinst. Denn z.B. Die sehr Eindrucksvollen Bereiche im Sternbild Schütze oder Schwan, in denen man sogar mit bloßen Auge die galaktischen dunklen Staubwolken sehen kann, sind verschieden weit weg. Man kann sagen, eine bekannte helle Stelle am Sommerhimmel im Schwan, etwa der Bereich des “Nordamerikanebels” (bitte Googlen), ist etwa 1800 Lichtjahre Entfernt. Würde also genau dort in diesem Moment ein Stern explodieren, würdest du das Ereignis erst in 1800 Jahren beobachten können. Hinzu kommt dass sich alle Objekte relativ zu unserer Position fortbewegen, manche relativ schnell andere langsam.
Wenn du das Milchstraßenband am Nachthimmel des Sommers meinst, dann blickt man quasi in das Zentrum (etwa Sternbild Schütze) der Galaxie, wobei der größte durch Gas- und Staubwolken verdeckt ist. Die Sternenansammlungen sind aber nicht alle gleichweit entfernt. Bis zum galaktischen Zentrum sind es ca. 26.000 Lichtjahre. Und ja das, man sieht diesen Bereich so, wie er damals aussah, aber zu heute würde man optisch keinen Unterschied feststellen. Die Milchstraße selbst ist unsere gesamte Galaxie, die kann man natürlich nicht sehen, da wir uns in ihr befinden und quasi ein Teil davon sind.
Proxima Centauri 4,3 Jahre
Zentrum der Galaxie 26.000 Jahre
Genau das Gegenüberliegende, also die “andere Seite” kann gar nicht gesehen werden. Würde das Licht von einer Seite zur andere gehen können, würde es 100.000 Jahre dauern.
Krass… glaubst du an intelligentes Ausserirdisches Leben, das uns theoretisch besuchen kommen könnte oder dass “sie” bereits schon hier sind? Ich kuck grade Lights out Podcast zu Dr. Lear, ein US Arzt, der aus zig seiner Patienten Objekte aus deren Körper herausgeholt hat, bestehend aus nicht irdischen Elementen. Schonmal von dem Fall gehört? https://www.youtube.com/watch?v=EJcZqvjfqgE&t=601s
Hi ,
es gibt schon lange die Möglichkeit, aufgrund vom Lichtspektrum, usw. die Entfernung einzelner “Sonnen”, wie auch z.B. Messung der Helligkeit ferner Supernovae des Typs Ia, (3 Menschen bekamen sogar Nobelpreis 2011 durch Vermessung von 42 Standardkerzen!!!) usw. zu bestimmen.
Hier sind zwei vielsagende “Bilder”:
und hier noch ein Link:
https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/woher-wissen-wir-wie-die-milchstrasse-von-aussen-aussieht-100.html
PS: sogar das sichtbare Universum wird noch z.Z. vermessen:
https://www.astropage.eu/2011/02/20/superscharfes-radio-auge-vermisst-das-universum-neu/
LG
Rosina
Hallo Rosina, Grafiken wie die obige sollen lediglich einen “Halt” geben, spiegeln aber zu 99 % nicht das tatsächliche mögliche Abbild der Milchstraße. Es gibt mittlerweile Reduzierte Visualisierung die sich auf bekannt sichtbare Bereiche konzentrieren, allerdings kein vollständiges ästhetisches Bild liefern. Ich krame mal eins heraus..
Hi ,
angeblich (ich hab es eigentlich auch gelesen) soll die Milchstraße aus nur 2 Hauptarmen und einen einzigen Nebenarm bestehen, aber ich konnte so eine Skizze, die den Namen Milchstraße trüge, nicht finden …
Versuch es bitte ….
LG
Rosina
Ich würde sagen, das kommt darauf an, worauf du deinen Blick richtest. Wenn du z.B. deinem Blick auf das Alpha Centauri System (Teil der Milchstraße) richtest, dann siehst du wie dieses System vor 4,36 Jahren aussah, denn es ist nur 4,36 Lichtjahre von uns entfernt.
Richtest du jedoch deinen Blick in gerader Linie über das galaktische Zentrum hinweg auf den Rand der Milchstraße, dann siehst du den Zustand dieser Region vor etwa 75000 Jahren. Der Durchmesser der Milchstraße wird mit 105.700 Lichtjahren angegeben und unser Sonnensystem befindet sich bei etwa 3/4 der Durchmesser-Linie (oder bei 1/4 – je nachdem, von welcher Seite du schaust).
das ist die komplette Scheibe, also alle Distanzen von 0 bis ca 70000LJ
wir sehen bis zu 100.000 Jahre in die vergangenheit wenn wir einmal durchkucken bis an das Ende auf der anderen Seite.
Je weiter die Sterne entfernt sind die man sieht, desto älter. Die am weitesten entfernten Sterne die man noch mit bloßem Auge sehen kann sind etwa 16.000 Lichtjahre entfernt.
Welches Abbild von der Milchstraße?
Es gibt keine Bilder, die die Milchstraße von außen zeigen, dfa die Milchstraße einen Durchmesser von ca. 100 000 Lichtjahren hat. Und der erreichte Abstand der von uns am weitesten entfernten Raumsonde beträgt gerade ein paar Lichtstunden.
Je nach Distanz – Nachbarsterne sind halt “aktueller” als entferne Nebel oder Wölkchen…