Which fish wet food for cats?

Hi everyone

I'm looking for a good wet food for my cat that contains fish. He doesn't really like fish (I haven't tried it in a long time), and after a very long wait, I bought freeze-dried tuna snacks to try, and he loves them. What can you recommend, or what does your cat like? It's best in pâté. 🙂

(3 votes)
Loading...

Similar Posts

Subscribe
Notify of
10 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
NaniW
3 months ago

Hallo

warum möchtest du deinem Kater Fischfutter aufzwingen, obwohl du ganz klar weißt, das er Fisch nicht so mag ? Zwingt man dich etwa auch Dinge zu essen, die du nicht ab kannst ? Zudem sollen Katzen nicht oft Fisch bekommen, erst Recht mit Thunfisch muss man langsam machen !

Fisch: bitte nur in geringen Mengen füttern, da roher Fisch ein Enzym (Thiaminase) enthält, welches das wichtige Vitamin B im Organismus der Katze aufspaltet und zerstört… Fisch sollte daher nie roh gegeben werden, sondern nur gekocht, gebraten, gedünstet, ect. ! Fisch enthält außerdem viel Jod, das Katzen nicht in großen Mengen benötigen.

Thiaminase enthalten alle karpfenartige Fische (Karpfen, Rotfeder, Plötze, Goldfisch, Schleie, Elritze), Stint, Schmerle, Wels, Weissfisch, Hering, Hai, wahrscheinlich auch Makrele und Merlan.

Thiaminasefrei sind Lachsartige Fische (Forelle, Lachs,Saibling) Aal, Hecht, Barsch, Brasse, Kabeljau, Schellfisch, Seehecht, Heilbutt, Seezunge, Scholle, Sprotte, Rochen

Fisch alleine auf Dauer wird nicht den Bedarf der Katze an Mineralien und Spurenelementen decken, aber ein gewisser Fischanteil in der Ernährung ist gesund und bekömmlich. Die in fetten Fischsorten enthaltenen Omega-3-Fettsäuren schützen das Herz, tun Blut und Augen gut, wirken entzündungshemmend und können so bei Gelenkentzündungen und rheumatischen Erkrankungen helfen. In Barf-Rezepten wird Fisch oft zu einem kleinen Teil in der Tagesration eingesetzt, um den Vitamin-D-Bedarf zu decken. Aus Dorsch gewonnener Lebertran liefert neben Vitamin D auch reichlich Vitamin A.

Salzwasserfische sind Süßwasserfischen vorzuziehen. Lachs dient als Supplement für Vitamin D

Hier könnt ihr euch eine Liste anschauen, was sind Süß- und was Salzwasserfische:

http://www.hobby-angeln.com/fischlexikon.php

– Fischölkapseln: Mit Fischöl bitte Vorsichtig umgehen. Fischöl enthält einen sehr hohen Anteil mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ist daher sehr anfällig für Oxidation. Solche Fette werden also schnell ranzig. Die Oxidation hört leider nicht auf, wenn das Tier dieses Öl gefressen hat und kann zur Gelbfettkrankheit (Pansteatitis) führen. Fischöl wird zwar auch bei BARF genutzt, aber es werden dann auch weitere Ergänzungen und Vitamine zugemischt.

– Thunfisch: ja, Thunfisch darf man mal geben. Gerne wird darauf hingewiesen, das bitte nur der Thunfisch im eigenen Saft ab und an gegeben werden sollte. Bei Thunfisch in Öl muss drauf geachtet werden, das es nicht gewürztes Öl ist. Denn eben das ist das Problem, warum man Thunfisch in Öl meiden sollte. Thunfisch darf wegen dem hohe Salzgehalt nicht zu oft gefüttert werden. Hinzu kommt, dass im Thunfisch wichtige Nährstoffe wie Mineralien und Vitamine, die die Katze benötigt, fehlen. Roher, frischer Thunfisch sollte nicht gegeben werden, da Thunfisch mit Methylquecksilber belastet ist und der Fisch das Enzym Thiaminase, welches Thiamin, also Vitamin B1 für den Organismus unbrauchbar macht. Die Menge macht das Grift, daher Thunfisch nur 1x im Monat anbieten. Fisch enthält außerdem viel Jod, das Katzen nicht in großen Mengen benötigen.

Alle Säugetiere haben fünf Grundgeschmacksrichtungen: süß, salzig, sauer, bitter und Umami.

Katzen sind reine Fleischfresser und ernähren sich vorwiegend aus Fleisch. Es macht also Sinn, dass ihre Rezeptoren empfindlicher auf die herzhaften Noten von Umami reagieren. Und für Katzen ist Fisch ein großer Umami-Effekt.

Wenn Katzen zu viel Fisch in ihrer Nahrung zu sich nehmen, besteht die Gefahr eines Mangels an Vitamin B1 und Thiamin, was äußerst negative Auswirkungen. Auch der Kalzium-Phosphor-Gehalt ist zu niedrig. Diese Mängel können zu Problemen wie neurologischen und Nierenproblemen führen. Übermäßiger Verzehr von Fisch kann zu Harnwegsproblemen führen, da die meisten Fische einen hohen Magnesiumgehalt haben.

Zusammen mit den polybromierten Diphenylethern, die manchmal in Dosenfutter für Katzen vorkommen, ist es eine mögliche Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen. Bei polybromierten Diphenylethern kurz PBDE handelt es sich um organische Verbindungen, die als Flammschutzmittel in einer Vielzahl von Produkten des täglichen Gebrauchs, z.B. in Kunststoffgehäusen von elektronischen Geräten oder in Textilien, eingesetzt werden.

Raubfische – die Art, die am häufigsten in Katzenfutter vorkommt – weisen tendenziell einen hohen Quecksilbergehalt auf. Sogar Menschen werden aufgefordert, die Häufigkeit ihres Thunfischkonsums zu begrenzen. Leider sind auch Lachs und Forelle Quecksilber belastet.

Darüber hinaus weisen Raubfische einen höheren Gehalt an anderen Giftstoffen und Pestiziden auf, da sie weiter oben in der Nahrungskette stehen und kleinere Fische fressen.

Fisch ist eins der drei häufigsten Allergene für Katzen. Vorsicht, viele Firmen nutzen Fisch, da er ein Geschmacksverstärker ist, im Nassfutter. Daher gibt es bei jedem Hersteller Futter mit Fisch. Huhn/Fisch, Rind/Fisch, Ente/Fisch ect. !

Es ist in Ordnung, gelegentlich Fisch anzubieten, sofern keine medizinischen Gründe dagegen sprechen.

Alles Gute

LG

NaniW
3 months ago
Reply to  aniitaaa01x

Na ja, du schreibst ja, Zitat:“Ich suche ein gutes Nassfutter für meinen Kater das mit Fisch ist. Er mag eigentlich Fisch nicht so (habe es seit langem nicht mehr probiert) …”

“Er mag eigentlich Fisch nicht so” aber du möchtest es, nach längerem trotzdem wieder mal probieren, on

b er Fisch nicht doch frisst. – DAS ist aufzwingen !

Thunfisch mögen Tatsächlich fast alle Katzen, ist aber nur in geringen Mengen gesund ! Nur weil dein Kater also, wie ca. 95% aller Katzen auch auf Thunfisch steil geht, heißt es nicht, das er auch anderes Futter mit Fisch mag.

Jeder gute Hersteller hat auch eine Fischsorte im Sortiment, ob:

  1. Catz Finefood
  2. MAC`s
  3. O`Canis
  4. ANIfit
  5. Bozita
  6. Grau
  7. Schmusy Nature
  8. Zoolove (Ergänzungsfutter)
  9. Wild Freedom
  10. Leonadro
  11. Premiere Meat
  12. Real Nature Wilderness
  13. MjamMjam
  14. Miamor feine Beute
  15. Calimba
  16. GranataPet

Alles Gute

LG

DaLiLeoMishu
3 months ago

Hallo Du,

  • Miamor Feine Filets Huhn/Thunfisch (Ergänzungsfutter)
  • Almo Nature HFC Complete Makrele mit Süßkartoffel (Alleinfutter)
  • Feringa Juicy Fillet Huhn / Thunfisch (Alleinfutter)
  • Purizon: Thunfisch mit Kabeljau, Süßkartoffel und Apfel, Wildschwein mit Herrng, Süßkartoffel und Apfel, Wild mit Hering, Kürbis und Granatapfel (Alleinfutter)
  • …..

Deiner Katze guten Appetit und alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Lavendelmond
3 months ago

Ich kann dir gute Marken sagen wie Wilderness, VetConcept, Royal Canin

NaniW
3 months ago
Reply to  Lavendelmond

VetConcept und Royal Canin, vor allem RC sind Schrott Futter.

Alles Gute

LG

Lavendelmond
3 months ago
Reply to  NaniW

Warum verkaufen wir dann das Futter bei uns?

NaniW
3 months ago

klar habt ihr kein anderes Futter, weil diesen Müll nur Hills, Royal Canin, VetConcept und Co. gerne über TÄ verkauft werden. Nutz mal Google, les doch mal Erfahrungsberichte. Du hast, da du ja Tiermedizin studierst, Zugriff auf Studien. Dann nutz das doch auch

Hier, von RoyalCanoin, da wird mir beim lesen so schlecht. Tierarzt als Unzternehmer und ständige betonung darauf ausgelegt, wie man das Futter am besten schnell und sofort dem Halter aufschwatzt. Der Satz, Zitar:“In der praktischen Tiermedizin wird das Wort „empfehlen“ oft anstelle von „verkaufen wollen“ verwendet, weil das Wort „verkaufen“ für Tierärzte einen unguten Beigeschmack hat. Empfehlung bedeutet, dass man den Tierbesitzer davon überzeugt, dass angesichts des Gesundheitszustandes des Tieres (physiologischer Zustand wie z.B. Trächtigkeit, Haltungsbedingungen, Krankheit, etc.) die vom Tierarzt vorgeschlagene Lösung die beste Option darstellt. …” Klar z.B. bei Nierenproblemen oder Durchfall noch schön TroFu empfehlen, könnt ich kotzen ! Oder auch, Zitat:“Eine klare und eindeutige Empfehlung ist etwas komplett anderes als nach der Aufzählung möglicher Alternativen die finale Entscheidung dem Tierbesitzer zu überlassen.” ja, schon klar das man den Halter einlullt, es gibt nix besseres, was dem Tier Hilft, außer diesem Futter. Bhoa, das macht mich so sauer. Und es wird durch “tollt” Broschüren untermauert, Zitat:“Ein erfolgreicher Empfehlungsprozess sollte drei Schlüsselelemente enthalten: Die Empfehlung sollte klar und eindeutig sein, sollte in fünf Schritten ablaufen und durch ein physisches Dokument untermauert sein.”

Kannst du hier lesen:

https://vetfocus.royalcanin.com/de/praxis-management/fully-restricted/der-tierarzt-als-unternehmer-teil-2

Alles Gute

LG

Lavendelmond
3 months ago

Oh das wusste ich nicht.. nun diese Marken verkaufen eben spezielles Futter welches für zB. die Blase gut ist, eines mit ganz gespaltenen Proteinen etc. und ich kenne keine andere Firma welche so ein Futter auch verkauft.. aber nein meine Tierärzte haben kein Zusatzstudium gemacht und du wirst recht haben aber wir haben eben kein anderes

NaniW
3 months ago

echt jetzt ? Wieviel Art- und Bedarfsgerechte Ernährung lernst du zu Katzen in deiner Ausbildung, naaaa ? Selbst das Studium deines Chefs befasst sich nur ein paar Stunden innerhalb 11 Semester damit und die Uni verweist, im besten Fall, auf das Zusatzstudium zur Tier spezifischen Ernährung über 4 Jahre ! Hat dein Chef diese Zusatzausbildung ? Und wirklich ein Ernährungsstudium, keine Online 4 Tage, oder / Stunden, oder Wochenend Kuschelkurse ! Die haben nichts mit einem adäquatem Studium gemein !

Dein Chef verkauft das Futter nicht aus purer Freundlichkeit, oder weil er dem Hersteller einen Gefallen tun möchte. Mit jedem verkauften Futter kassiert er Kohle. Würdest du einfach mal ein Regal frei räumen, einen Hersteller Futter rein stellen lassen, du sollst es für den Hersteller verkaufen, aber bekommst keinerlei Vergütung dafür ? Denk doch bitte mal nach. Niemand tut das, ohne einen Nutzen davon zu haben.

Und trauriger Weise denken immer noch zu viele, selbst du wo du es nun lernst, was ein TA sagt, tut und Empfiehlt muss stimmen, gut und Richtig so sein. Zudem kommt hinzu, weißt du was RC und Co. für einen Tiermediziner tut ? Unter anderem, als Student bekommst das Futter etwas günstiger, aber auch nur die tierarztexklusive Serie und es gibt “wirklich tolles” Infomaterial fürs Studium und eben auch finanzielle Vorteile.

Alles Gute

LG