Which kindergarten would you choose?
We are considering which kindergarten to choose.
Kindergarten 1: Private facility with direct access to the elementary and high schools. Accordingly, it's somewhat larger. An advantage would be that the children's siblings already attend/will attend the elementary school there.
Kindergarten 2: Facility run by the company where I work. It's less than 10 meters from my office. Small group sizes, as only the children of the employees are cared for there. The downside, however, is that after my parental leave, I'll only be working part-time, and at least two of those days will be spent working from home. Childcare is free.
We have secured places in both facilities and there is still over a year to go until that happens, but we are already considering it.
Ich persönlich finde es immer umständlich, immer erst irgendwo hinfahren zu müssen, um das Kind in die Kita geben zu können. Man kann ja auch mal krank sein, einen Urlaubstag haben oder wie Du Home Office. Das zweite ist, ob Du das Gefühl hast, Deiner Firma alle möglichen privaten Dinge anvertrauen zu können. Kinder plaudern gern alles mögliche aus, andere Kinder schnappen das auf… bzw. bilden sich ja dann dort zwangsläufig Freundschaften und dann hat man eben auch zu allen möglichen Kollegen noch engeren Kontakt. Auch wenn man seine Kollegen mag, möchte manch einer das Privatleben doch lieber trennen.
Und die Zeit nach der Kita und weitergeführte Freundschaften sind auch nicht zu unterschätzen. Jedes Kind ist natürlich anders, manche stecken einen Wechsel leicht weg, andere tun sich da schwer
Aber ich würde mich für Kindergarten Nr. 1 entscheiden.
Je eher ihr eine Lösung im Auge habt, um so besser. Bei nahezu jedem “normalen” Kindergarten gibts oft Wartelisten….. und bei dem ersten den du da beschreibst ist diese Warteliste sicher ordentlich lang je näher das nächste Jahr heranrückt.
Ich würd den Kindergarten nehmen der näher an meinem Zuhause ist. In deinem Fall wär der an deinen Arbeitsplatz angegliederte Firmenkindergarten praktisch. Das spart Umwege, Wartezeiten, man kommt nicht in zeitliche Engpässe wegen Verkehrssituationen unterwegs zwischen Arbeitsplatz und Kindergarten.
Ich hätt meinen Nachwuchs damals gern in den Waldkindergarten gegeben, entschied mich dann aber für einen fußläufig erreichbaren. Und selbst da hatte ich “Glück” das ein Platz wegen eines Wegzuges frei wurde
Wir haben für den ersten eine feste Zusage schon seit ende des Jahres. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass der etwas über den normalen Preis liegt und man heute automatisch aufs Geld achtet.
Ich würde auf alle Fälle den betrieblichen Kindergarten wählen, schon allein wegen der geringen Kinderzahl (das ist ein Luxus, der deinem Kinde zugute kommt) und wegen der Kostenbefreiung.
Definitiv Kindergarten 1, wenn der finanzielle Aspekt kein Grund ist, der dagegen spräche. Ich nehme an, der läge dann wohnortnah, oder?
Auch, wenn sich Freunde neu finden, ist es trotzdem nicht verkehrt, wenn man ein wenig vertrautes Umfeld mit in die Schule nimmt. Meine Kids (10 und fast 13 Jahre alt) haben aktuell immer noch Freundschaften aus der Kitazeit. Und der Radius der Freundschaften aus der Kita wäre dann ein anderer (natürlich auch bereits während der Kitazeit) als ein wohnortnaher – also vermutlich eher nichts mit “können sich in absehbarer Zeit eigenständig verabreden, ohne, dass man sie groß irgendwohin fahren muss”.
Weiterer Aspekt: Der Arbeitsmarkt ist seit einer Weile recht dynamisch. Was, wenn du bald hauptsächlich Homeoffice machst? Oder den Job wechselst? Oder dein Arbeitsort plötzlich ein anderer ist?
Was ist mit deinem Partner? Falls es jemanden gibt – wie gut könnte er/sie die Einrichtung erreichen? Oder Großeltern, bzw. andere feste Bezugspersonen, die das Kind ggf. mal abholen?
Finanziell ist er definitiv machbar zumal die Grundschule auf alle Fälle dort sein wird.
Mein Mann kommt mit einem kleinen Umweg (ca. 5 Minuten) an den Kindergarten von meiner Firma vorbei. Meine Eltern hätten allerdings eine ca. 20 minütigen längere Fahrtzeit als wir von zuhause.
Bei der Variante 1 wäre es für uns sogar mit dem Fahrrad machbar. Für meine Eltern ca. 15 Minuten mit dem Auto.
Also, das sind in meinen Augen dann noch mehr Argumente für die Variante 1.
Variante 2 hätte ja “nur” den Preis auf ihrer Seite. Ungefähr die Hälfte der Zeit würde dir die Nähe zum Büro ja gar keine Vorteile bringen, wenn du mindestens 2 Tage pro Woche im Homeoffice bist. Deshalb wäre die Sache für mich ziemlich eindeutig.
Ich würde auf dem Spielplatz andere Mütter fragen, ob ihr Kind in einem dieser Kindergärten geht und falls ja fragen, ob der Kindergarten gut ist und welche positiven Punkte/ negativen Punkte ihnen aufgefallen sind. Falls möglich möglichst viele Eltern befragen.
Ob ein Kindergarten gut ist oder nicht hängt von der Leitung ab, den Mitarbeitern und der Mitarbeiterzufriedenheit. Nicht aber von der Entfernung zum Wohnort oder dem Preis.
Unser Sohn geht ja aktuell in den ersten Kindergarten und in dem zweiten gehen nur Kinder von den Mitarbeitern.
Kann das Kind denn trotzdem an eine andere weiterführende Schule z.B. Realschule? Oder wäre bei Wahl des 1. Kiga direkt die Schullaufbahn vorgeschrieben?
Wenn das so ist, dann auf jeden Fall Kindergarten 2.
Natürlich kann jederzeit gewechselt werden. Allerdings wünschen wir uns schon, dass die Kinder aufs Gymnasium gehen und es zumindest versuchen.
Was bei schlechten Schüler*innen zu Druck führt, die elterlichen Anforderungen unbedingt erfüllen zu wollen/ zu müssen -> Leistungsdruck schon in der Grundschule, da man ja so gut sein will um unbedingt auf das Gymnasium zu kommen.
Wenn das funktioniert ist ja gut.
Ich habe auch versucht die Anforderungen meiner Eltern für das Gymnasium zu erfüllen. Das hat bei mir zu Überforderung und Stress geführt.
Deswegen bin ich bei solchen Aussagen sehr sensibel.
Solange die Kinder entsprechend klar kommen, ist das ja auch kein Problem.
Ich kenne die Tochter natürlich nicht, aber es wird Zeiten geben, wo sie nicht zum Mittagessen zu Hause ist, sondern erst zum Abendessen zu Hause sein wird, wegen den langen Schultagen -> dann ist nichts mehr mit nach den Hausaufgaben noch Hobbys machen, weil es nach den Hausaufgaben dann ins Bett geht.
Heutzutage ist eine gute Schulbildung noch wichtiger als früher. Dementsprechend verlangen wir auch das zumindest das Beste versucht wird.
Unsere Tochter hat trotz Schule noch genug Zeit für ihre Hobbys und fühlt sich nicht unter Druck. Sie weiß, dass wennn sie nachhause kommt es nach dem Mittagessen erstmal an die Hausaufgaben geht und das macht sie von Anfang an automatisch ohne etwas zu sagen.
Eindeutig Nummer eins.
Ganz einfacherer Grund man hat keinen Bock ewig hin und her zu latschen und damit seine Zeit zu vergeuden wenn man in der Schule ist.
ich hatte bestimmt 3 Stunden Schulfahrtzeit weshalb ich in der höheren Stufe am Ende erst um 16; 17 uhr zu hause war.
War scheiße.
eindeutig kita nr. 2
Wo ist der Betreuungsschlüssel besser? Wie viele Erzieher für wie viele Kinder?
Was ist das pädagogische Konzept? Wie sieht es aus mit dem Kita-Essen? Wird frisch gekocht?
Das wären für mich noch entscheidende Punkte.
Da wir wohnortnah keinen Krippenplatz bekommen haben, geht unser Kind in eine Krippe nahe bei meinem Arbeitsplatz. Die Einrichtung ist ein Montessori-Kindergarten, gerade neu gebaut, tolle Ausstattung, hat einen tollen Betreuungsschlüssel (4x Fachpersonal + 1 Prakti für maximal 13 Kinder) und der Fahrtweg ist es mir absolut wert.
Ja, der Nachteil ist: Home Office macht bei mir keinen Sinn, also mach ich halt kein Home Office.
Wir haben uns aber auch aktiv gegen einen wohnortnäheren Kindergarten entschieden, der ein offenes Konzept hat, weil mein Mann und ich das nicht gut finden.
Freunde am Wohnort hat das Kind trotzdem, weil wir zB jede Woche zum Kinderturnen gehen, wo er andere Kinder in seinem Alter trifft, die auch mit ihm in die Grundschule gehen werden.
Nach den Infos, die du gegeben hast, würde ich eher Nr. 2 wählen – wenn dein Mann mit fünf Minuten Umweg die Kita auch erreichen kann, ist das doch in Ordnung. Da würde für mich die kleine Gruppe und die wahrscheinlich bessere Betreuung den Ausschlag geben.
Ich würde Kindergarten 2 vorziehen.