What does it mean that the universe must be at least 250 times larger than the visible universe?

It's said that the universe must be at least 250 times larger than the visible universe. But what does "250 times" mean? The diameter or the volume?

And what is meant by "visible universe"? The approximately 13 billion light-year radius we can observe now, or the approximately 47 billion light-year radius we will ever be able to observe?

(1 votes)
Loading...

Similar Posts

Subscribe
Notify of
9 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
hologence
2 months ago

Die circa 13 Milliarden Lichtjahre Radius, die wir jetzt beobachten können, oder die circa 47 Milliarden Lichtjahre Radius, die wir jemals beobachten können werden?

Eher umgekehrt – dazu versteht man am besten zunächst die Hubblekonstante.

Unter der Annahme einer linearen Ausdehnung des Universums ist der Skalenfaktor a(t) =D(t)/D0 einer beliebigen Distanz D und der Distanz D0 zum Zeitpunkt t0 im Universum linear abhängig von der Zeit t: 

a = da/dt*t  (1) mit einer Ausdehnungsgeschwindigkeit

da/dt = H*a (2)

Der Faktor H ist die Hubblekonstante (die besser Hubbleparameter heißen sollte, weil sie nicht konstant ist – in der Tat folgt aus einer linearen Ausdehnung konstante Ausdehnungsgeschwindigkeit da/dt und damit H = 1/t mit 2 in 1 eingesetzt), hat beim Urknall eine Polstelle und nimmt seitdem ab, wird aber nie null. 

Kosmologischer Horizont

Objekte in der Entfernung r entfernen sich mit der Geschwindigkeit v(r) = H*r von uns. Man kann nun mit der Lichtgeschwindigkeit c einen Radius rH = c/H definieren, der Hubbleradius genannt wird. Für r = rH ist die Geschwindigkeit v(rH) = c, d.h. theoretisch entfernen sich Objekte in dieser Entfernung mit Lichtgeschwindigkeit von uns (die Spezielle Relativitätstheorie gilt nur lokal und wird dadurch nicht verletzt), und man könnte meinen, dass man dann diese Objekte nie mehr sehen kann, weil ihr Licht nicht gegen die Expansionsgeschwindigkeit ankommt, aber:

1. Licht direkt hinter rH kann es, einmal ausgesandt, mit der Zeit innerhalb von rH schaffen und uns letztlich doch erreichen – die korrekte Rechnung beinhaltet eine Integration der Bewegung mitbewegter Koordinaten und des Lichtsignals von t0 bis unendlich und führt hier zu weit – außerdem…

2. ist die o.g. Annahme der linearen Ausdehnung falsch. Die Ausdehnung unterliegt bremsenden und beschleunigenden Einflüssen (zB die Massendichte einschl. dunkler Materie vs. dunkle Energie), deren Stärke nicht zeitlich konstant war oder sein wird. In Abhängigkeit von diesen Einflüssen kann der Kosmologische Horizont sich bei vorwiegender Bremsung weiter ausdehnen und mehr Objekte sichtbar machen, oder  bei vorwiegender Beschleunigung schrumpfen und mehr Objekte verbergen.

Aus diesen beiden Gründen liegt der Kosmologische Horizont nicht beim Hubbleradius, sondern nach aktuellem Stand etwas dahinter (etwa 16 Mrd LJ statt 13,4 Mrd LJ). Mit weiterer Ausdehnung des Universums und sinkender Massendichte könnte die Beschleunigung gewinnen – dann würde der Hubbleparameter auf einen konstanten Wert sinken: die Lösung für die Differentialgleichung da/dt = const*a ist dann eine exponentielle Ausdehnung, die den Kosmologischen Horizont schließlich bis auf gravitativ direkt gebundene Strukturen schrumpfen ließe, und die Reste der Vereinigung aus Milchstraße und NGC224 wären allein in der Dunkelheit.

Partikelhorizont.

Wo aber sind die  fernsten Objekte, die wir jetzt schon sehen, wirklich? Als ihr Licht ausgesandt wurde, dh kurz nachdem das Universum transparent wurde, waren sie nur einige Mio LJ entfernt. Während ihr Licht im Raum zu uns unterwegs war, bewegte sich dieser Raum aber mit der Expansionsgeschwindigkeit von uns weg und verlängerte die Reisezeit des Lichtes (und seine Wellenlänge), bis das Licht schließlich hier ankam; inzwischen haben sich die damals aussendenden Objekte bis zum sog. Partikelhorizont entfernt (ca 46 Mrd LJ), also weit hinter dem Kosmologischen Horizont.

Reggid
2 months ago

Der Durchmesser oder das Volumen?

ich würde vermuten der durchmesser, aber um sicher zu sein müsste man die originalpublikation suchen aus der diese zahl stammt.

hast du eine quelle?

Und was ist dabei mit “sichtbares Universum” gemeint?

normalerweise der particle horizon, also die ca. 47 Mrd. lichtjahre

ich weiß nicht was du mit

Die circa 13 Milliarden Lichtjahre Radius, die wir jetzt beobachten können

meinst. bei ca. 13 Mrd. lichtjahre ist keine besondere grenze.

der particle horizon (der heutige abstand von hypothetischen objekten, von denen uns licht, das direkt nach dem urknall ausgesandt wurde, heute erreicht) liegt bei ca. 47 Mrd. lichtjahren.

der event horizon (die grenze von jenseits deren uns ein heute ausgesandtes signal niemals mehr erreichen wird) liegt bei ca. 16 Mrd. lichtjahren

Reggid
2 months ago
Reply to  Reggid

warum gibst du denn nicht gleich deine quelle an sondern erst auf nachfrage???

in dem von dir verlinkten artikel gibt es einen direkten link auf die originalpublikation, und dort kann man alles nachlesen.

der faktor 250 bezieht sich auf das volumen, und zwar relativ zum volumen das innerhalb des particle horizon’s liegt (mit radius ca. 47 Mrd. ly)

Physikraxi
2 months ago

Ich bin kein Astrophysiker und auch kein Pastor geworden, weil ich es vorziehe meinen meinen Verstand zu nutzen und mich weniger mit Glaubensfragen auseinandersetzten mag. Daher kann ich die Frage auch einfach nur logisch beantworten. Doch wenn die Antworten vorgegeben sind, dann haben die Vorgaben schwere Mängel und können nicht wirklich korrekt beantwortet werden. 

Denn wenn jemand davon spricht, dass das Universum mindestens 250-mal so groß sein muss wie das sichtbare Universum, dann sollte man eigentlich nur annehmen können, dass er ganz bestimmt auch das sichtbare Universum meint. 

Wenn dann der Fragende aber zwischen zweierlei Radien zweifelt, dann ist er offensichtlich von der ursprünglichen Information gnadenlos überfordert und die Frage wurde daher etwas konfus und erhält daher auch nur entsprechend konfus Antworten.  

Denn es wird definitiv auf das sichtbare Universum Bezug genommen und nicht auf den möglicherweise maximalen Radius, den eine Expansion vielleicht einmal erreichen könnte. Der Begriff „sichtbar“ beschreibt daher den Radius von 13 Milliarden Jahren, dessen maximale Größenzunahme mit der Zeit auf ein mehr als 250-maliges Volumen anwachsen könnte. 

Und dies ist eine Feststellung, die auch ein Pastor treffen könnte, der nicht an den Urknall glaubt, sondern an Gottes Werk, das verdammt nochmal Tag für Tag immer größer wird, und sich somit der Pastor beginnt zu fragen, wann wohl Gott damit überfordert ist.  

SirSulas74
2 months ago

Ich würde denken, 250 mal ist eine Vermutung. Was wir sehen können, sind 47 Mrd. Lichtjahre, aber die Galaxien haben sich seit dem weiter bewegt und sind jetzt wohl tatsächlich weiter weit weg. Wir können in alle Richtungen gleich weit blicken, heißt also, wir sind der Mittelpunkt, oder das Universum ist viel größer.

13,7 Mrd. Jahre ist das Alter.

Finniboy241006
2 months ago

Das wird wahrscheinlich nichtmal in der Quelle genau stehen und deswegen mag ich sowas nicht. Deswegen: Informiere dich in Fachlektüre oder frage einen Astronom persönlich z.B. via E-Mail.

LG Finn

Prism97
2 months ago

Das Licht wurde vor 13 Milliarden Jahren ausgesendet, die Objekte sind allerdings durch die Ausdehnung des Universums mittlerweile 46 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Diesen Radius können wir somit aktuell beobachten, nicht “jemals”.

WirsinddieBorg
2 months ago

Unser sichtbares Universum ist verknüpft mit dem Vorhandensein von Materie. Was dahinter kommt wissen wir nicht.

LovepriestJR
2 months ago

Hab ich noch nie gehört.

Immer da fragen, wo ihr das hört.