Similar Posts
Germany new division?
ByNill
How would you feel if: East Germany becomes a separate country Baden-Württemberg joins Switzerland The Saarland to France And Bavaria to Austria
When did: … live?
ByRegina3
the Romans? the Etruscans? Yes, I know: Google or Bing… but I've been on the toilet almost all the time today and I promised the results (for 11 p.m.)…
History in English task?
Hello, my girlfriend and I have a history assignment in English and it would be nice if someone could help us. The task: Imagine you were the one who had to write the arguments against Galileo in the trial. Write down the arguments.
Carlsbad decisions?
I have a history assignment in 2 days and we have to describe the reaction of the people and the government to the Carlsbad Decrees I've already googled it and looked through all my school notes but haven't found anything about it.
Vor 250 Jahren
Als Polen erstmals geteilt wurde
Um ein Gleichgewicht zwischen Russland, Preußen und Österreich zu halten, musste das Territorium von Polen-Litauen Ende des 18. Jahrhunderts als Ausgleich dienen. Am 5. August 1772 wurde die erste Teilung Polens im Vertrag von St. Petersburg festgeschrieben.
200 Jahre lang war Polen-Litauen ein mächtiger Doppelstaat gewesen. Sein Gebiet reichte von der Ostsee fast bis an das Schwarze Meer. Im 18. Jahrhundert aber war das Land durch Kriege und innenpolitische Konflikte geschwächt. Diese Instabilität wussten die drei „Schwarzen Adler“ auszunutzen: Preußen, Russland und Österreich – alle drei mit schwarzem Adler im Wappen.
1764 hatte Stanisław August Poniatowski mit russischer Hilfe den polnischen Königsthron bestiegen. Er war ein früherer Liebhaber und Günstling der russischen Zarin Katharina II., aber nicht die Marionette, für die sie ihn hielt. Seit dem Sieg im Nordischen Krieg war Russland zur neuen Hegemonialmacht in Europa aufgestiegen. Katharina notierte:
„Ich frage mich, ob Russland einen despotischen Nachbarn besser gebrauchen kann, als die glückliche Anarchie, in der sich Polen befindet und die uns in die Lage versetzt, nach Belieben zu verfahren.“
Der russische Einmarsch 1768 und die Gegenwehr Preußens und Österreichs
1768 marschierten russische Truppen in Polen-Litauen ein, um den König gegen aufständische Kleinadlige zu unterstützen. Gleichzeitig wollte Katharina Reformversuche Poniatowskis verhindern. Doch weder Preußen noch Österreich akzeptierten eine russische Vorherrschaft in Polen-Litauen, zumal das Zarenreich durch den gleichzeitig stattfindenden Krieg gegen die Osmanen große Gebietsgewinne im Süden zu erwarten hatte. Auch Österreich erwog einen Kriegseintritt – gegen Russland. Um ein Gleichgewicht der Mächte zu halten, musste Katharina territoriale Zugeständnisse an Preußen und Österreich machen: Opfer war das geschwächte Polen-Litauen.
Der Preußenkönig Friedrich II. strebte schon lange eine Verbindung zwischen Pommern und dem weiter nordöstlich separat liegenden Ostpreußen an. Dazwischen lag polnisches Staatsgebiet. Später wiegelte er ab, wie wichtig ihm diese Gegend war:
„Um jedoch weniger Eifersucht zu erregen, sage ich jedem, dass ich bei meiner Durchreise nur Sand, Tannen, Heide und Juden gesehen habe.“
Beginn der geheimen Verhandlungen über die Teilung Polen-Litauens
Die österreichische Kaiserin Maria Theresia ließ Ende 1769 die Zipser Städte an der polnischen Südwestgrenze besetzen. Ein Jahr später marschierten preußische Truppen in westpolnische Gebiete ein – mit russischem Einverständnis. Preußen und Russland begannen mit geheimen Verhandlungen über die Teilung Polen-Litauens. Maria Theresia hatte Gewissensbisse:
„Gott gebe, dass ich mich nicht einst im Jenseits dafür verantworten muss.“
Aber sie war nicht bereit, Vorteile der beiden anderen hinzunehmen. Friedrich II. kommentierte:
„Sie weinte, aber nahm.“
Am 5. August 1772 wurde die erste Teilung Polens im Vertrag von St. Petersburg festgeschrieben. Polen-Litauen verlor mehr als ein Drittel seiner Bevölkerung und mehr als ein Viertel seines Staatsgebietes – über 200.000 Quadratkilometer mit viereinhalb Millionen Einwohnern. Preußen bekam die gewünschte Landverbindung, Österreich südliche Territorien mit der Stadt Lemberg, und Russland mit 92.000 Quadratkilometern im Osten das größte Gebiet.
Nach zwei weiteren Teilungen verschwand Polen-Litauen ab 1795 ganz von der Landkarte. Erst nach dem Ersten Weltkrieg entstand 1918 wieder ein polnischer Staat. Der Freiheitswille und Widerstandsgeist gegen die Besatzungsmächte aber ist bis heute in der Kunst- und Kulturgeschichte Polens gegenwärtig.
https://www.deutschlandfunk.de/polens-erste-teilung-100.html#:~:text=Um%20ein%20Gleichgewicht%20zwischen%20Russland,Polens%20im%20Vertrag%20von%20St.
Gebietsverluste durch die drei Teilungen Polens 1772-1795
⭐Danke
Kurz gesagt, das Land war zerstritten und war kein Zentralisierter Staat. Während andere Staaten ihren Adel unter kontrolle hatten, hatte Polen-Litauen noch eine Wahlmonarchie mit mächtigen Regional Herrschern. Dazu kamen noch innere Konflikte. Durch diese gründe war der Staat “veraltet” und konnte nicht klar modernisiert werden. Das hat immer weiter innere Konflikte angeheizt und auch zur Auflösung des Staates in Form einer Teilung zwichen Preussen, Russland und Österreich geführt. Auf dem Wiener kongress wurde Polen dann als einzelner Staat noch gegründet, war aber im Grunde eine Marionette von Russland, die schnell in den Staat eingegliedert wurde. (Dies ist nur sehr grob Runtergebrochen, daher fehlen einige genauere Infos sowie Fachbegriffe)
Politik