Similar Posts

Subscribe
Notify of
4 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Freethinker89
1 year ago

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst in Deutschland hat verschiedene Gründe:

  1. Demografischer Wandel: Deutschland befindet sich in einer Phase des demografischen Wandels, was bedeutet, dass die Bevölkerung altert und die Anzahl der jungen Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten, abnimmt. Dies führt zu einem generellen Rückgang des Arbeitskräfteangebots, einschließlich im öffentlichen Dienst.
  2. Konkurrenz mit der Privatwirtschaft: Der öffentliche Dienst konkurriert mit der Privatwirtschaft um qualifizierte Fachkräfte. In einigen Bereichen können die Gehälter und Arbeitsbedingungen in der Privatwirtschaft attraktiver sein, was es dem öffentlichen Dienst schwer macht, mitzuhalten.
  3. Attraktivität des öffentlichen Dienstes: Der öffentliche Dienst hat mitunter den Ruf, bürokratisch und langsam zu sein. Dies kann dazu führen, dass junge Fachkräfte sich für andere Karrieremöglichkeiten entscheiden, die als dynamischer und flexibler wahrgenommen werden.
  4. Engpässe in bestimmten Berufsfeldern: Insbesondere in einigen spezialisierten Berufsfeldern wie Ingenieurwesen, IT, Gesundheitswesen oder Bildung gibt es einen erhöhten Bedarf an Fachkräften. Diese Berufe sind oft auch in der Privatwirtschaft sehr gefragt, was die Situation im öffentlichen Dienst zusätzlich erschwert.
  5. Komplexer Einstellungsprozess: Der Einstellungsprozess im öffentlichen Dienst kann oft langwierig und bürokratisch sein, was Bewerberinnen und Bewerber abschrecken kann. Lange Wartezeiten auf Rückmeldungen oder aufwendige Auswahlverfahren können dazu führen, dass potenzielle Kandidaten sich für andere Optionen entscheiden.

Um dem Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, wie beispielsweise die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Erhöhung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes durch gezielte Maßnahmen wie flexiblere Arbeitszeitmodelle, die Anpassung von Gehältern und die Vereinfachung des Einstellungsprozesses. Darüber hinaus werden verstärkt Aus- und Weiterbildungsprogramme angeboten, um das vorhandene Personal im öffentlichen Dienst zu qualifizieren und zu fördern.

zooper
1 year ago
Reply to  Freethinker89

Danke ChatGPT.

Peacebringer
1 year ago

Das Problem ist, dass man für Ausbildungsplätze entsprechende Meister bzw. die notwendigen Geräte / Werkzeuge und alles braucht und oftmals haben die Leute andere Sorgen bzw. Probleme als sich Azubies zu holen.

Nein, da sucht man sich eher schon fertige ausgebildete Leute und abgesehen davon arbeiten die meisten lieber bei den großen bekannten Firmen wie Mercedes, BMW oder so und weniger im öffentlichen Dienst in zb. Kraftwerken oder sonst was.

Wobei viele junge dann oftmals auch zeigen wollen, was sie drauf haben.

Aber in öffentlichen Dienst ist man da eher langsamer unterwegs und das ist nicht gerade jedermanns Sache…

LeniaausKenia
1 year ago

denke die studierenden und so interessieren sich nicht mehr für die ganzen öffentlichen dienst jobs