When and how to remove salt from a motorcycle?
Hi, I've had my driver's license for a week now, and today I rode my 125cc motorcycle with salt for the first time. It wasn't a long trip. I've heard that salt is very bad for the bike. There are also those white spots on the underside of the fenders that everyone talks about. What's wrong with that? How do I clean it all now, and when do I do it? After every short ride, or just occasionally? Is water enough, or do I need some special protective/cleaning products? Can I do it at home, or do I have to take it to a bike wash? Regards, and thanks for your answers.
Ich fahre das ganze Jahr Motorrad, allerdings mit zwei verschiedenen Machinen – Ab dem Frühjahr ZX-10R und im Herbst und Winter meine alte KLR 650.
Bei der ZX ohnehin nicht, weil die nicht mit Salz in Berührung kommt aber auch bei der KLR war Salz bisher kein Problem.
Die KLR wird einmal/Woche großzügig mit Gartenschlauch und Düse gebadet – keinen Hochdruckreiniger verwenden – und im Frühjahr dann vernünftig geputzt.
Wichtig ist, wenn man im Winter fährt, die Kettenpflege nicht zu vernachlässigen.
LG
Zuerst musst Du Dir die Frage stellen,ob Du regelmäßig im Winter fährst.
Wenn das der Fall ist,wirst Du es nicht verhindern können,selbst Du wirklich Tage mit Schneefall oder Eisglätte meidest,das Dein Fahrzeug mit dem salzigen Schmodder in Berührung kommt.
Dann mach es weg,wenn nicht mehr mit dem Streudienst zu rechnen ist.
Hierzulande ist das Mitte März,und die fahren selbst dann nicht mehr raus,wenn es 30 cm schneit und der Schnee liegen bleibt.Das hatten wir zweimal in den letzten 10 Jahren.
Solltest Du den Winter nicht fahren,so würde es sich anbieten, falls die Abdampfer noch nicht wegen Frost eingemottet sind,
das Motorrad abzudampfen.
Nach gänzlicher Abtrocknung würde ich dann das Fahrzeug mit Sprühöl von unten einsprühen.Achte darauf ,das Du nichts auf die Reifen und die Bremsen bekommst,bzw.bei Deiner 1.Fahrt im Frühjahr ganz achtsam sein musst,und auch gleich wieder abdampfen gehst.
Sollten die Dinger geschlossen sein ,kannst Du Dich behelfen mit einer Gießkanne voll lauwarmem Wasser ,die Einfüllöffnung zuhaltend ,durch die Tülle spritzend das Salz abzuspülen.
Denke vor allem daran,Deine Batterie regelmäßig ,alle paar Wochen nachzuladen,sofern Du kein Erhaltungsladegerät nutzt.
Unterschiedliche Motorräder sind unterschiedlich wintertauglich. Ich hab immer nur BMWs gefahren und mich nie drum gekümmert. Die exponierten Teile sind unempfindlich. Einziger Zwischenfall in all den Jahren: einmal hat sich der Hauptständer als durchgerostet herausgestellt, als ich ihn ausnahmsweise mal brauchte. Ein Motorrad wär als Verkehrsmittel völlig ungeeignet, wenn man es im Winter nach jeder Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen abspritzen müsste. Beurteile Dein Mopped selbst. Wenn es Speichenräder statt Gussräder hat und viele verchromte Teile sieht das zwar hübsch aus, aber Du hast Dir damit ein Problem gezüchtet.
das mit dem “Salz” ist aus dem grossen Buch der Ausreden.
Als Biker ist man natürlich der härteste Kerl der Welt und hat natürlich für alle Wetterlagen die passenden Klamotten. Nie im Leben würde man behaupten das es bei der Kälte keinen Spass macht zu fahren.
Wie gernre würde man natürlich auch im Winter fahren, und so hat man schwerezn Herzens dann ein Saisonkennzeichen wegen dem blöden Salz.
Das Motorrad muss schnellstmöglich mit kaltem Wasser komplett gereinigt werden, jedoch kann es trotzdem passieren, dass Spuren bleiben.
Ist natürlich bei Frostwetter schwierig.Die Anlagen haben dann ja nicht mehr geöffnet .Jo,solange es mittags noch über Null Grad ist,kann man sich auch mit einer Gießkanne am Straßenrand behelfen.
Das wird nicht reichen.
Jo,manche meinen ja,viel hilft viel,wenn es fünf Zentimeter geschneit hat,kein kehren aber dafür halt Salz.Der Schmodder hält sich ewig und wenn es irgendwann mal abtrocknet sieht die Straße wie ein ausgetrockneter Salzsee aus.)
Bei uns liegt zu viel Salz.
Klaro. Meinen Oldie beweg ich auch mal im Winter,aber dann suche ich mir einen trockenen Tag aus .
Wenn man fährt, wenn Salz auf den Straßen liegt, muss man eben damit rechnen, dass die Maschine Schaden nimmt.
Gibt ja kaum Alternativen dann,oder eben als Gebrauchsfahrzeug erst im Frühjahr machen.
mit warmem Wasser, das Salz entfernen, mit einem sauberen Baumwolltuch trockenwischen,
bewegliche Teile wie Ketten und Lager einfetten, oder ölen
Bremsscheiben von Fett befreien (mit Bremsenreiniger und sauberem Baumwolltuch)
Chromteile mit Chromreiniger behandeln, und Ledersitze und Ledertaschen mit Lederpflege einlassen
Das Salz nicht gut ist für Auto und Motorrad ist richtig. Vor allem in Kombination mit Feuchtigkeit ist das nämlich aggressiv vor allem gegenüber Metallen.
Aber dir frisst es nach einer Fahrt im Winter nicht sofort die Maschine unter dem Hintern weg 😉
Im Winter waschen ist natürlich auch kein Vergnügen, aber in der Box sicher besser, als zuhause.
Wenn’s also total versifft ist, würd ich’s mal abwaschen. Wenn’s nur um Salz geht, reicht Wasser. Zum kompletten reinigen (Teer, Fette etc.) nimmt man Motorradreiniger.
Wenn da jetzt ein paar Flecke zu sehen sind, reicht auch ein feuchter Lappen.
Ich konserviere nach dem Waschen mit Ballistol. Pflegt Gummis und Kunststoffe, verdrängt Wasser und schmiert. (Vorsicht bei reifen und bremsen).