Thermostat too tight – heating not working?
Good morning,
Our bathroom heater stopped working. I read up on how to replace the thermostat, tried to unscrew it, and realized it was way too tight. After turning it about 1mm, the heater suddenly started gurgling and immediately heated up. Could it be because the thermostats are simply screwed on too tightly?
Es kommt sehr häufig vor das das eigentliche Ventil über den Sommer, dann wenn es nicht benutzt wird, leicht festrostet. Um es zu lösen ist etwas Krafteinsatz erforderlich, dann funktioniert es aber wieder ganz normal. Das kann man leicht verhindern indem man das Thermostat regelmäßig, so etwa einmal die Woche betätigt.
Dazu kommt das die Thermostate oft viel zu fest aufgeschraubt sind, aber sehr oft sind sie einfach nur verklemmt. Zum Ab- und Anschrauben stellt man das Thermostat am besten auf die höchste mögliche Temperatur ein, dann wirkt auch keine Kraft auf das Ventil und der Thermostat verklemmt sich nicht.
Normal nicht.
Aber das Ventil kann sehr schnell klemmen. Das hat einen “Pin” der vom Thermostat rein gedrückt wird. Je weiter der Pin rein gedrückt wird, desto mehr schließt das Ventil. Im Sommer wenn es sehr warm ist, dann drückt das Thermostat besonders kräftig drauf, quetscht das Ventil mit Gewalt zu. Und wenn das dann monatelang so bleibt, kann das Ventil dann fest stecken. Das Thermostat lässt den Pin dann los, der kommt aber nicht raus, das Ventil bleibt zu.
Das passiert sehr oft. Wenn das Ventil nicht “kaputt” ist, kann man da mit einem Hammer (vorsichtig!) drauf klopfen um das Ventil zu lösen.
vermutlich hast Du mit Deinen Anstrengungen das gut verschraubte Thermostat zu lösen das Ventil “losgerappelt” und das ist jetzt plötzlich aufgesprungen.
Dreh das Thermostat jetzt voll auf (um den Druck auf den Pin zu entlasten) und schraube es wieder gut fest an. Dann kannst Du es wieder normal einstellen.
Wenn Du etwas Heizkosten sparen willst und verhindern möchtest, dass das Thermostat im Sommer “wie blöde auf das Ventil drückt”, dann kauf Dir elektronische Thermostate. Die messen wie weit die zum schließen des Ventils drücken müssen und versuchen bei hohen Temperaturen nicht weiter zu zu drücken. Und wenn man die geschickt einstellt, dann spart das recht viel Energie und damit Geld.
…dem Großteil Deiner Antwort stimme ich zu. Um ein festsetzen zu verhindern reicht es allerdings, das Thermostat das ganze Jahr über in der “gewohnten” Stellung (meist Stufe 3) zu belassen. Es schließt dann schon im Sommer, wenn nicht geheizt werden muss und von der Heizungsanlage eh keine Wärme geliefert wird…
Geht natürlich auch, muss man aber dran denken.
Am besten wäre alles voll aufdrehen wenn die Heizung aus ist. Das geht aber leider in Mietskasernen nicht und bei alten Anlagen die Warmwasser erzeugen und damit ganzjährig Wärme an die Heizkörper liefern wollen.
Elektronische Ventile sind da weit aus praktischer. Man kann die genauer einstellen ohne viel zu probieren und die Dinger sparen wirklich Geld. Klar, Anschaffung und Batteriewechsel kostet, aber langfristig kann man wirklich viel Geld sparen.
Ich habe bei meinen Mietern welche installiert und als Vermieter sehe ich den Verbraucht. Das hat sofort mindestens 5% gespart. Ist halt schwierig die Jahre zu vergleichen, deswegen habe ich die Hälfte genommen.
…da sollte der Vermieter dann aber tätig werden…denn dann wird völlig ungeregelt geheizt, was schon seit Jahrzehnten nicht mehr zulässig ist. Bei halbwegs modernen Anlagen wird im Warmwasserbetrieb keine Wärme ins Heizsystem gedrückt, die Pumpe läuft nicht und “per Schwerkraft” wird durch Schwerkraftbremsen bzw. durch einen “zugefahrenen” Heizungsmischer verhindert. Allerdings….und das sehe ich als Servicemonteur für Heizungsanlagen noch recht häufig…ist die Realität trotzdem oft eine andere und der Schritt durch die Heizraumtür ist wie eine Zeitreise in die 70er/80er Jahre. Da empfehle ich dann schon das zudrehen…und alle 2-3 Wochen einmal kurz aufzudrehen. Denn die meisten Vermieter denken nicht im Traum daran, ihren Mietern eine elektronische Lösung zu spendieren…die allerdings bei solchen Anlagen wie beschrieben, auch nur eine Scheinlösung ist.
Thermostate sollten nur handfest auf das Ventil geschraubt werden. Der Einsatz von Werkzeug ist dabei normalerweise nicht erforderlich. Schraub das alte Ding ab, mach das Gewinde sauber und schraub das neue Teil aufs Ventil. Dabei auf maximale Temperatur stellen, sonst wird’s schwierig.
Nachtrag: Vor dem Aufschrauben des neuen Thermostats den Ventilnippel ein paar Mal etwas eindrücken, ggf. leicht dagegen klopfen, um das Ventil gängig zu machen.
Ja es kann sein das sich das Ventil verklemmt hat