Thema Ökofeminismus und Reproduktionsarbeit im Abitur?

Halló, ich möchte meine 5. PK im Fach Wirtschaft mit Bezug zum Fach Wirtschaft halten. Ein Thema das mit sehr am Herzen liegt ist der Feminismus.
Besonders durch Corona entflammte die Care-Krise, die mich auf folgende Problematik gebracht hat:

Ökonomischer Feminismus: die Lösung für die kapitalistische Marltwirtschaft? Das Beispiel der Reproduktionarbeit

(in echt deutlich wissenschaftlicher formuliert – Angst vor Plagiat ups)

Was ist eure Meinung? Passt es zum Fach Wirtschaft? Anbieten tut es sich hier auf den Homo Oeconomicus einzugehen, Karl Marx, der Soziale und demographische Wandel und generell den Arbeitsmarkt in Hinsicht der Care-Arbeit. An der FU gibt es auch eine Professorin und Dozentin, die im Bereich des Ökofeminismus tätig ist, die ich als Expertenmeinung hinzuziehen würde. Es gibt reichlich Literatur und es ist ein aktueller Bezug?

Doch ist es genug wirtschaftlich, oder doch eher politisch?

Habt ihr sonst noch Ideen für Themen?

Ein weiteres Thema das mich interessiert wäre:

Nestle ́s Privatisierung von Wasserquellen in Ostafrika – nachhaltiges Geschäftsmodell oder Ausbeutung von Menschen und Ressourcen? – dies geht in Richtung Greenwashing vom Image

(1 votes)
Loading...

Similar Posts

Subscribe
Notify of
6 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Traconias
2 years ago

Bei solch globalen Themen besteht vor allem die Gefahr, dass du den Bogen zu weit aufziehst – also dir zu viel vornimmst und dann im Treibsand der Quellen und Aspekte steckenbleibst.

Ich würde mir EINE zentrale These oder wichtige Autorin als Ausgangspunkt nehmen, diese Inhalte sauber darstellen und dann schauen, was sich rundherum an Punkten ergibt, die man dazu bauen kann, also etwa:

  • historische Bezüge, Vorläufer:innen
  • die Kritik daran
  • Folgen, wo wird mein Hauptthema aufgegriffen und zitiert

Damit hast du einen Roten Faden und machst dir die Arbeit leichter. Gleichzeitig sinkt die Vergleichbarkeit, denn so im Detail in die Tiefe gehen andere seltener und du hast weniger Risiko, dass jemand kommt und sagt “das hab ich bei XY schon gelesen – da ist das und das besser dargestellt” etc.

Traconias
2 years ago
Reply to  dearestnight

Du hast nach Meinungen gefragt. Und nach Ideen.

Wenn du von deiner Sache schon so überzeugt bist, warum fragst du dann?

Traconias
2 years ago

Habe ich. Es ist nicht mein Problem, wenn du dir zu viel vornimmst und dann, wenn dir jemand methodische Tipps gibt, diese zurückweist und am Ende nicht mit deiner Arbeit klar kommst. Auch könnte es dir etwas sagen, dass sonst niemand antwortet bislang.

Mach einfach, was du willst.