Similar Posts

Subscribe
Notify of
2 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
BrunoRU574
10 months ago

Leasing und Factoring werden oft als Sonderformen der Finanzierung bezeichnet, weil sie sich in mehreren wesentlichen Aspekten von herkömmlichen Finanzierungsformen wie Bankkrediten oder Anleihen unterscheiden.

Unterschiede können sein:

  • Traditionelle Finanzierungen wie Darlehen oder Kredite führen in der Regel zum Eigentumserwerb der finanzierten Güter durch das Unternehmen. Bei Leasing bleibt das Eigentum jedoch beim Leasinggeber.
  • Klassische Finanzierungen erscheinen als Verbindlichkeiten in der Bilanz des Unternehmens, während Leasing oft als bilanzneutral betrachtet wird, je nach Art des Leasingvertrags (Operating Leasing vs. Finanzierungsleasing).
  • Factoring verbessert sofort die Liquidität des Unternehmens und reduziert das Risiko von Forderungsausfällen, während herkömmliche Finanzierungen die Liquidität oft erst nach vollständiger Rückzahlung der Schulden verbessern und das Risiko von Forderungsausfällen beim Unternehmen bleibt.
  • Bei Factoring wird das Forderungsmanagement ausgelagert, während Unternehmen bei traditionellen Finanzierungen ihr Forderungsmanagement selbst durchführen müssen.

Also um es zusammenzufassen, Leasing und Factoring bieten flexible, bilanzneutrale und liquiditätsfreundliche Finanzierungsalternativen zu traditionellen Kreditformen.