Sentence structure errors when writing a TGA?
Hello,
I got a B on my school assignment and my short test yesterday, and the teacher complained that I still have a big problem with my writing and sentence structure. He told me I should write shorter sentences and use more common vocabulary. But how can I work on writing good sentences? I usually get a solid C to B+. He said that if I wrote more language-wise, I would definitely get a B.
Do you have any tips? I'm already reading a few novels to improve my writing and am also trying to work on my final exams on my own.
Schau dir deine Texte im Nachhinein an und schreibe sie um so dass du möglichst wenig Kommas und Bindeworte wie zum Beispiel ‘und’ benötigst. Achte darauf, das (jeder) Satz ein Substantiv, ein Verb und ein Objekt enthält. Zu Anfang wird sich das noch ein wenig hölzern lesen, aber je mehr Übung du darin bekommst um so flüssiger wird der Schreibstil.
Viel Erfolg!
Das schrieb mein Lehrer: 2. Kurzarbeit Deutsch – 05. Dezember 2023
Es gibt verschiedene Merkmale, anhand derer man Texte zu einer Gruppe zusammenfasst.
Somit unterscheidet man sie von anderen Textsorten. Es werden typische Merkmale der Textsorte „Kommentar” genannt, und auch immer der Bezug zum Text in vollständigen Sätzen formuliert. Dieser Bezug muss aber bei einigen Merkmalen deutlicher hergestellt werden (unmittelbarer Einstieg, innerer Konflikt, einfache Sprache: Parataxen und Gefühle???)!!!
Bei der Sprachanalyse ist darauf zu achten, dass die einzelnen sprachlichen Erscheinungen nicht nur genannt und belegt werden, sondern dass immer ihre Aufgabe/Funktion/Wirkung im Textganzen untersucht wird (Dreischritt: Welches sprachliche Mittel wird eingesetzt? Wo im Text ist es zu finden? Wozu dient es?/Welche Absicht verfolgt der Verfasser mit der Wahl eines bestimmten sprachlichen Mittels genau an dieser Stelle des Textes?). – Die Analyse der sprachlichen Mittel, nämlich Hyperbel, Personifikation, Aufzählung, Klimax, Anapher, Alliteration (möglich sind noch Ellipse, Metapher, Wiederholung (!), Satzreihen (Parataxe), Inversion) zeigt, dass solche gut bekannt sind und fast immer auf die gewählte Textstelle zutreffen. Die Methode der Untersuchung der Stilmittel wird durchgehend korrekt
angewendet (Benennung, Beleg, Funktion bzw. Wirkung = Dreischritt), wobei die im
Situationszusammenhang wichtige Intention (= Wirkung) noch genauer verdeutlicht werden muss (vor allem bei Klimax, Anapher, Alliteration)
Satzbau und Ausdruck, aber auch Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung im Bereich Sprachrichtigkeit weisen noch deutliche Schwächen auf. Vor allem der Satzbau ist das große Problem! Sie schaffen es immer noch nicht ihre guten Gedanken aus dem Kopf auf das Papier zu bringen. Dadurch geht der Sinn der Aussagen zu oft verloren!!!
Mehr kurze Sätze, nach jedem Absatz nochmals lesen und Fehler sauber korrigieren, nachfragen: Verstehe ich, was ich gerade geschrieben habe?, einfachen Wortschatz benutzen. – Die Überleitungen zwischen den einzelnen Aufgabenbereichen sind gut formuliert. Uberleitungen zwischen den Merkmalen der Textsorte und den sprachlichen Mitteln bei der Sprachanalyse werden durchgehend korrekt angewendet, Das Belegen klappt insgesamt gut.
10.1.23 Note 2-. Ich hatte für die 5 Merkmale der Kurzgeschichte und 6 Stilmittel nur 30 Minuten Zeit. Wo sollte ich denn die Zeit nehmen alles noch zu korrigieren?
Erstens: du bist mir bei der theoretischen Sprachanalyse definitiv über!
Zweitens: Während der Prüfung hast du keine Zeit für sowas. Dass musst du zuhause immer wieder und wieder trainieren, bis es quasi automatisch schon in der Rohfassung des Textes sitzt.
Genau das meine ich .-)
Okay, also ich versuche jedes Wochenende eine Abschlussprüfung zu erarbeiten, so dass ich dein an meinem beiden Lehrkräfte abgeben und die mir sagen, ob ich Inhaltlich und Sprachlich gut geworden bin. Sonst lese ich täglich Romane wie Percy Jackson.
Was meinst du mit über, dass ich schon das gut kann oder wie kann ich das verstehen?