Salzteig nach dem bemalen im Backofen?
Hey, ich habe gestern Salzteig gebacken und danach bemalt. Die Farbe ist schon getrocknet nur der Teig ist irgendwie weicher geworden, was mich total ärgert, weil ich echt lange an dem Design gemalt habe…. Könnte ich den jetzt nochmal in den Backofen machen ohne das was an der Farbe passiert ?
Dann war die Figur nur oberflächentrocken und innen noch nass.
Wenn du sie mit Farbe backst, treten giftige Stoffe aus der Farbe aus und die hast du dann auf der nächsten Pizza. Guten Appetit….
Generell kommen in den Küchenbackofen ausschließlich Lebensmittel. Wenn du Schadstoffe backen willst, nimm dafür einen Ofen, in dem keine Lebensmittel zubereitet werden.
Thema Salzteig:
Meine Erfahrungen für eine ernsthafte Figur, die über eine Kinderbastelei hinaus geht und jahrlang hält:
(Ich bastel damit besondere und größere dreidimensionale Figuren mit dem Zeug, die ich gerne verschenke und das funktioniert immer)
Teig:
Die meisten Internetrezepte ergeben Teig, der zu flüssig ist, um ihn zu verarbeiten.
In eine Rührschüssel.
Mit der Hand verrühren.
in die Schüssel
Mit der Hand rühren. Es werden viele kleine Klümpchen und erscheint, als wäre es zu wenig Wasser. Hier nicht aufgeben und rühren, matschen, rühren, matschen, rühren… Bis du einen Teigklumpen in deinen Händen hältst.
Wenn die sich gut verformen lässt und nicht nennenswert klebrig bist, bist du auf gutem Weg.
Jetzt weiter kneten, kneten, kneten…. bis es sich wie Play-Dog anfühlt (Play-Dog ist nämlich, abgesehen von der Färbung, nichts anderes ;))
Entgegen vieler Rezepte: Kein Öl, Essig, Klebstoff etc. ranmachen.
Verarbeitung
Nimm ein Brett oder eine andere stabile Unterlage.
Darauf ein Stück Pappe (vom alten DHL-karton).
Darauf Backpapier
Darauf deine Figur formen.
Trocknung
Und jetzt kommt das ganze…. nicht in den Ofen 🙂
Finger weg vom Ofen! Gar nicht backen!
Ausnahmen:
Es muss so langsam trocknen wie möglich, aber schnell genug, um nicht zu vergammeln.
Trocknet es zu schnell, wirds spröde und rissig.
Erstmal kommt dein Werk ins warme trockne Wohnzimmer in eine Ecke nicht zu dicht an der Heizung oder am Fenster.
Das dauert jetzt ein paar Tage.
Sobald du die Möglichkeit hast, es anzuheben: Das Backpaper raus und direkt auf die Pappe.
Dann Tag für Tag näher an und später auf die Heizung.
Wenn es ein paar Tage durch die Heizung durchgetrocknet ist und die Figur sich durchgehend warm anfühlt, kannst du sie herunternehmen und sobald abgekühlt, bemalen. Ich empfehle aber, sie noch ein paar Wochen bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, damit es wirklich ganz trocken ist.
Wenn der Boden der Figur dieselbe weiße Farbe hat wie der Rest und er sich bisschen nach innen wölbt, hast du alles richtig gemacht.
Faustregel. Trocknung dauert insgesamt so viele Wochen, wie die Figur an der dicksten Stelle an Durchmesser hat.
Nachbereitung
Hat es Trocknungsrisse gegeben (was selbst bei 15cm massiven Kugeln nicht passieren sollte, wenn du die Schritte einhältst), kannst du sie nun mit frischem Teig kitten.
Ansonsten die Figur einmal mit feinem Schmirgelpapier schleifen, dass sie schön gleichmäßig wird
Grundierung
Bisschen weiße Binderfarbe (also was man zum Renovieren nimmt) soweit verdünnen, dass sie dünnflǘssig ist.
Damit die Figur bepinseln (aber nicht von unten)
48h stehen lassen
Bemalen
Nun kannst du die weiß grundierte Figur mit gängigen Bastelfarben oder Stiften bemalen, wie du es möchtest. Der vorherige Schritt verhindert das Aufweichen des Teiges.
Anschließend, wenn Farbe trocken, Klarlack drüber.
Achtung: Grundierung, Bemalung und Lack sollten entweder alle 3 wasserbasiert oder lösemittelbasiert sein. Du musst dich für eines entscheiden! Ich empfehle hier wasserbasiert.
Der Abschluss
Salzteig ist aggressiv (weil Salz) und neigt dazu, die Oberfläche anzugreifen.
Um das zu verhindern, die unbemalte Unterseite von der Unterlage nehmen, mit einem luftdurchlässien Filz bekleben (ein Einweg-Spüllappen tut seinen Zweck) und aufstellen/aufhängen.
Trotz Filz nicht direkt auf empfindliche Oberflächen stellen, sondern einen Korkuntersetzer o.ä. zwischentun.
Alternativ kannst du dein Werk statt Filz auch sockeln. Dazu eignet sich z.B. ein Blumentopfuntersetzer, den du kopfüber unten befestigst.
Fertig!
Denke dran: Salzteig ist nicht sicher vor Feuchtigkeit. Also an einem trockenen Ort zur Schau stellen.
The salt dough absorbs the humidity. You can try to bake him again, but I’d be careful with the colors. Best sealed with paint
You have to try it. Probably you took the wrong colors.
In addition, if the drying action succeeds, you should seal the whole with clear lacquer.