Wishbone "slips out of bracket"?

Moinsen,

My sister sold her Chevrolet Matiz two months ago. I did a few repairs on the car beforehand (new rear brakes, service, new exhaust). A few days ago, I received a message from the buyer saying that the control arm had slipped out of its mount. I just wrote to my sister and asked her to send me the pictures, and I'll post them here.

But to the question:

How on earth is that even possible? The car had a fresh, flawless MOT, and neither I nor a garage had touched the control arms recently. I suspect the buyers have gone off the rails somewhere and now want to blame us. What do you think?

They're threatening to file a complaint, but I'm not worried.

(3 votes)
Loading...

Similar Posts

Subscribe
Notify of
18 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
FlipperNRW
3 months ago

Querlenker haben Befestigungen, die durch Korrosion brechen können und das merkst du erstmal nicht.

Wenn der Wagen mängelfrei durch den TÜV ist, bevor du den verkauft hast, waren zu dem Zeitpunkt alle wichtigen Teile in dem Zustand, wie er sein soll.

Da es ein Privatverkauf ohne jegliche Gewährleistung war, kann er dir sowieso erstmal gar nichts. Selbst eine Anzeige würde ihm da nicht helfen, da mit Übergabe des Schlüssels und der Papiere, das Risiko des Kfz auf ihn übergegangen ist.

Ich vermute auch stark, dass er wahrscheinlich irgendwo gegen gedonnert ist und dadurch der Querlenker raus ist. Ich kenne jetzt die genaue Befestigung beim Matiz nicht, aber ich kann mir gerade nur schwer vorstellen, wie das ohne eine massive Krafteinwirkung passieren sollte.

Wie gesagt, ich vermute Korrosion bei einer Befestigung, er knallt gegen ein Hindernis, das Ding bricht, der Querlenker springt raus.

FlipperNRW
3 months ago
Reply to  ButterkeksLp1

Er hat auf WAS verzichtet??? Was ist das denn bitte? Sowas hab ich in über 27 Jahren in der Branche noch nie gehört!

Es gab bei mir mal einen Fall, wo ein Bolzen korrodiert ist, was du von außen nur schwer hast erkennen können, weil der so scheiße verbaut war. Der ist dann irgendwann mal gebrochen und die Befestigung war natürlich weg. Der Wagen war auch kurz vorher beim TÜV und da ist das eben auch nicht aufgefallen, sowas kommt vor, leider.

Gegen Bruch von Federn usw. kannst du eben auch nichts machen. Du warst gestern beim TÜV und heute bricht das Ding, weil du zu fix über nen Schlagloch donnerst, keine Frage. Allerdings hat das nichts mit euch zu tun, denn er ist ja gefahren.

Zu dem Thema “kein Vertrag” sag ich jetzt mal lieber nichts, sonst fliegt die nächste Tasse Kaffee über den Schreibtisch.

migebuff
3 months ago
Reply to  FlipperNRW

Da es ein Privatverkauf ohne jegliche Gewährleistung war

Wissen wir das denn? Der Fragesteller hat auf einen schriftlichen Vertrag verzichtet, da stellt sich die Frage, wie er die Sachmängelhaftung ausgeschlossen hat.

FlipperNRW
3 months ago
Reply to  migebuff

Wenn du keinen Vertrag hast, hast du noch beschissenere Karten^^ besser wird das dadurch für den Käufer auch nicht.

FlipperNRW
3 months ago

Das ist niemals von alleine raus! Niemals! Das ist völlig unmöglich anhand der Bilder. Da muss es zu einem massiven Kontakt gekommen sein, anders kann der nicht so einfach raus rutschen! Das hab ich so noch nie gesehen, außer nach Unfällen und damit wären wir wieder beim Thema.

SpitfireMKIIFan
3 months ago

Möglich, dass der Kunde damit irgendwo dagegen gefahren ist. Der Matiz hat im Gegensatz zu vielen anderen Kleinstwagen auch aus der Zeit keinen Dreiecksquerlenker, sondern nur einen einfachen Querlenker. Die haben an sich noch keine echte Längsführung, die kommt erst zustande durch den Stabilisator, der direkt von vorne in eine Gummibuchse am Querlenker geht.

Soll bedeuten: Während beim Gasgeben das Rad nach vorn in den Stabi gezogen wird, wird beim Abbremsen (oder einem Schlag) das Rad davon weg gezogen, und wenn die Gummibuchse durch das Alter schon geschwächt ist, steigt die Anfälligkeit dafür.

Die ganze Konstruktion war schon in den 80ern nicht mehr modern und ist für genau sowas anfällig.

Aber wie Andere schon geschrieben haben: Privatverkauf, wenn auch ein kurioses Problem, so ist es doch definitiv möglich.

T3Fahrer
3 months ago

Wenn ihr es privat verkauft habt und so geschickt wart mit einem Standardvertrag Gewährleistung, Garantie und so weiter auszuschließen (steht in den Standardverträgen so drin), ist es nicht euer Problem. Dafür müsst ihr nicht haften und nichts bezahlen und nichts instandsetzen.

Booooman
3 months ago

“”Da Privatverkauf, keine Garantie und Rücknahme””

T3Fahrer
3 months ago
Reply to  ButterkeksLp1

Ich würde da gar nicht so viel nachfragen und Fotos einfordern, du weckst da beim Käufer falsche Hoffnungen und Erwartungen, dass ihr für irgendwas gerade steht.

peterobm
3 months ago

für mich ist das die Steckachse.

da liegt mehr unten. wie kann so was passieren

SpitfireMKIIFan
3 months ago
Reply to  peterobm

Der Matiz hat vorne keinen Dreiecks-, sondern nur einen einfachen Querlenker, der längs geführt wird vom Stabi, der in einer Buchse im Querlenker drin steckt. Und die Buchse wird versagt haben, damit fehlt jede Längsführung der Achse.

CEW1971
3 months ago

Du brauchst ein Gutachten, ob das Auto einen Unfall hatte. Ist das der Fall und wurde unfallfrei verkauft, hat der Verkäufer, auch wenn der Unfall unwissend war, 30 Jahre dafür gerade zu stehen.

FlipperNRW
3 months ago
Reply to  CEW1971

Gilt in der Tat nicht für Privatverkäufer, da diesen nicht anzulasten ist, dass diese Altschäden nicht festgestellt haben. Bei Händlern hingegen stimmt es tatsächlich und das ist auch gut so.

CEW1971
3 months ago
Reply to  FlipperNRW

Normal ist das Recht dann dennoch auf eurer Seite und stellt ein Betrug da. Eine Privatperson hat ein Recht eine Garantie auszuschließen. Nicht aber, dass er unwissend einen Unfallwagen verkauft.

Funship
3 months ago
Reply to  CEW1971

Interessant. Erzähl mehr aus deinem Universum.