Mercedes B200 Baujahr 2012, ruckelt stark und Verlust Beschleunigung?
Hallo zusammen. Bei unserem Benz B200 mit Baujahr 2012, liegt seit einiger Zeit folgendes Verhalten vor:
Nach einer
gewissen Fahrzeit (Dauer unregelmässig) kommt es vor, dass das Fahrzeug stark
zu ruckeln beginnt und ein Geschwindigkeitsverlust erfolgt. Trotz „gasgeben“,
wird dieses nicht mehr angenommen und das Ruckeln verstärkt sich. Die orange
Motorleuchte beginnt zu leuchten.
In der Werkstatt
werden jede Menge Fehlermeldungen am Diagnosegerät angezeigt (Zündkerzen defekt
und ersetzen). Dennoch hat auch der Ersatz der Zündkerzen keine Besserung
gebracht. Das Auto ruckelt weiterhin nach einer gewissen Dauer und an eine
Beschleunigung oder Geschwindigkeit halten ist nicht mehr zu denken.
Unsere
Werkstatt war ziemlich ratlos und konnte keinen mechanischen Fehler finden.
Schliesslich wurde ihm von Mercedes empfohlen ein Softwareupdate vorzunehmen.
Leider war auch dieses ohne Erfolg. Das Auto beginnt noch immer nach einer
gewissen Zeit zu ruckeln. Gas geben ist nicht mehr möglich beziehungsweise ohne
Erfolg.
Merkwürdig
ist, dass die Werkstatt die Fehlermeldungen am Diagnosegerät löschen kann und
das Fahrzeug danach wieder für eine gewisse Zeit läuft (nur Minuten oder Stunden
nicht Tage).
Nun meinte die
Werkstatt es könnte ein Riss an einem Zylinder vorliegen und Mercedes empfohlen
habe, die Zylinder zu ersetzen. Da dieser Vorgang kostspielig ist der Erfolg
nicht garantiert werden kann, fragt es sich, ob sich dies noch für ein Fahrzeug
mit diesem Alter lohnt?
Wie gesagt,
der Benz hat Jahrgang 2012 und zirka 84’000 KM auf dem Tacho. In der Werkstatt
meinten Sie, das Fahrzeug hätte in einwandfreiem Zustand einen Werkstattankaufswert
von zirka EUR 7500.00 und Verkaufswert von zirka 9000.00. Die Reparaturkosten
veranschlagt die Werkstatt auf zirka EUR 3000.00 bis 4000.00.
Die Werkstatt
meinte, sie wüssten eventuell einen Käufer der das Fahrzeug UNrepariert
übernehmen würde.
Ich möchte
vermeiden, dass jemand auf unsere Kosten ein Fahrzeug unter Preis erhält. Was
meint ihr? Ist die Begründung unserer Werkstatt mit dem Hinweis auf den
eventuellen Riss im Zylinderkopf gerechtfertigt und erachtet Ihr die Preise für
den Werkstatteinkauf und Verkauf als realistisch?
Grüsse Florian
Riss im Zylinder bedeutet Wasserdampf im Auspuffgas. Bei warmem Motor müssten die Auspuffgase dann weiss sein und nicht wie normalerweise farblos. Schau mal bei lauwarmer Maschine in den Kühler. Einfach Deckel abnehmen und die Flüssigkeit beim Vorbeiströmen beobachten. Sind Luftblasen vorhanden, besteht Verdacht auf undichten Zylinder. Kann auch Kopfdichtung oder Ventil sein.Ist es ein Benziner, besteht noch die Möglichkeit eines defekten Zündkabels oder Verteilers. Kann auch sein, dass irgendein Injektor verschmutzt ist oder dazugehöriges Kabel defekt ist. Woher ich das weiß? Schlage mich mit genau dem gleichen Problem herum bei einem Nissan Pathfinder, 3.0 Liter 6- Zylinder Benzin/Autogas- Maschine. Da er im Gas- Modus die gleichen Faxen macht, gehen wir jetzt der Verteilerkappe an die Gurgel.
Erstmal die Werkstatt wechseln….