Similar Posts

Subscribe
Notify of
15 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
paula0die
1 year ago

NEIN!!! Seit Jahren schon nicht mehr.
Er ist sinnlos, außer du willst deinem Pferd das Maul zuschnüren. Dein Pferd wird auch bei korrekter Verschnallung (2 aufgestellte! Finger am Nasenrücken) in der Atmung und der Kaufähigkeit beeinträchtigt. Da beide essentiell für die Losgelassenheit des Pferdes sind, wäre er gegen korrektes Reiten.
Auch wenn viele behaupten, dass das Gebiss dadurch ruhiger liegt, beruht dies auf einer Unwahrheit, da schließlich der Sperrriemen nicht auf dem Gebiss liegt, sondern davor.
Ich könnte jetzt noch viele weitere Gründe aufzählen, wieso der Sperrriemen sinnlos ist…

Wenn dich das Thema wirklich interessiert, dann empfehle ich dir die Instagram Beiträge von wissenschuetztpferde.

Baroque
1 year ago

Den Riemen als “Sperrriemen” zu bezeichnen ist ja schon eine von vielen geduldete Zweckentfremdung. Eigentlich ist es der Pullriemen vom englischen Pull = ziehen. Dieser soll nichts anderes bezwecken als dass durch extremes Ziehen von Pferd oder Reiter nicht so viel Last auf die Lade kommt, dass man im unglücklichen Fall das Pferd erlösen muss. Dieses Bild zeigt, wie man den dafür verschnallt: https://images.app.goo.gl/o1YsqYM4nkPHy8Se9

Da ich so bewusst reite, dass ich solche Lasten verhindern kann, reite ich meine Pferde ohne.

Urlewas
1 year ago

Ich nehme es so, wie es jeweils ist. Einen Unterschied kann ich ohnehin nicht feststellen, wenn der Riemen mal bei einem .pferd Fehler, welches ihn sonst dran hat. Also nützt mir nix, stört aber andererseits das Pferd auch nicht. Ich denke aber schon, dass ein korrekt (!) verwchnallter Riemen das Pferdemaul schützt, wenn das andere Ende des Zügels noch nicht versteht, in feiner Anlehnung zu reiten.

Punkgirl512
1 year ago

Nein, aus Überzeugung. Ich sehe keinen Sinn darin, meinem Pferd das Maul unnötig zu zu schnüren. Ein einfacher Nasenriemen, weil er an meinem Multizaum dran ist, oder gar keinen reicht völlig aus.

pony
1 year ago

ich benutze die ausrüstung, die zum jeweiligen pferd gehört. ohne zu diskutieren.

wenn mir die ausrüstung nicht passt, reite ich das pferd nicht. immerhin habe ich da die wahl – es ist kein MUSS, dass ich ein bestimmtes pferd reite.

unsere pferde und ponys werden aber durchaus für unterschiedliche reiter unterschiedlich ausgerüstet.

unter fortgeschrittenen reitern, die in der lage sind, eine konstante weiche anlehnung aufrecht zu erhalten, macht ein sperrriemen keinen sinn.

für pferde, die von anfängern geritten werden, grenzt es dagegen meist an tierquälerei, wenn KEIN sperrriemen benutzt wird.

es kommt aber auch auf das verwendete gebiss an.

eine ergonomische hippus trense zum beispiel oder ein merothisches ledergebiss darf NIE mit sperrriemen verwendet werden.

bei einer einfach gebrochenen, geraden, billigen ringtrense, wie sie an den billigzäumen dran ist, wirkt der sperrriemen hingegen dem nussknackereffekt entgegen. das wäre zum beispiel die art der ausrüstung, bei der ich verzichten würde, das pferd zu reiten, weils einfach unfair dem pferd gegenüber ist. auch bei hilfszügeleinsatz reite ich nicht oder wenn ein micklem die zäumung ist.

es gibt kein sperrriemen ja oder sperrriemen nein. wer ihn benutzt, muss wissen, warum und wer ihn nicht benutzt, muss wissen, warum nicht.

wer auf prüfungen sauber bewertet werden will, sollte schon ab WBO ohne sperrriemen zurechtkommen.

Hanniball49
1 year ago

Nein. Warum?

Ganz einfach! Ein Sperrriemen ist gegen das Sperren. Das Sperren ist im weitesten Sinne das aufreißen des Mauls (nicht ganz getroffen, sollte aber klar sein)

Also Ursache finden (Schmerzen, der Reiter hält die Zügel fest, …) Beheben und weiter an der Trense mit zwei Finger Platz Nasenriemen reiten

PartnerPferd
1 year ago

Mein Zaumzeug hat keinen Sperrriemen, aus mehreren Gründen.

  1. Es ist ein Westernzaum, da ist nicht mal eine Anbringung für den Sperrriemen dran.
  2. Die Sinnhaftigkeit entzieht sich mir, im Mittelalter okay, als Ritter nicht wirklich reiten konnten, statt dem Pferd am Ende den Kiefer zu brechen, aber heute?
  3. Die meisten Leute verschnallen ihn zu fest.
lynnmary1987
1 year ago

Ich benutze ein zweiteiliges, isländisches Reithalfter. Und ja, da gehört auch der Sperrriemen dazu.

Dieser ist fest genug verschnallt sodass er nicht schlackert. Aber Pony kann damit immer noch wunderbar kauen und ist sonst auch nicht eingeschränkt.

Warum? Weil mein Pferd immer damit gearbeitet wurde (klassische, isländische Ausbildung) und damit einfach am entspanntesten läuft. Never change a running system!

Kisajelo
1 year ago
Reply to  lynnmary1987

zweiteiliges, isländisches Reithalfter

Was darf man sich darunter vorstellen? Ähnlich englisch/kombiniert oder eher Richtung Micklem?

lynnmary1987
1 year ago
Reply to  Kisajelo

Es wird auch oft Hannoveranisches Reithalfter genannt. Bild gestohlen vom Krämer

Hannoveranisches Reithalfter Fínn – Krämer Pferdesport Österreich (kraemer.at)

Ob man es jetzt Nasenriemen oder Sperrriemen nennen möchte, ist nicht besonders wichtig.

Ausschlaggebend ist, dass die beiden Teile (Kopfstück mit Trensenhalter und Überriemen) nicht miteinander verbunden sind. Die Zügel sind logischerweise mit dem Gebiss und damit dem Kopfstück verbunden. Der zweite Riemen kommt oben drüber. Somit hat man nur indirekt Einwirkung auf das Nasenbein und könnte niemals mit den Zügeln direkt Druck darauf ausüben. Trotzdem hilft der Riemen dabei, dass das Gebiss ruhiger liegen kann.

Wald8894
11 months ago

Nein das mach ich nicht dran ich nehm ihn immer drab der ist so unnötig.

Hennenfeuer
1 year ago

Benutze ich nicht. Meiner läuft gut mit einem westernkopfstück. Minimalistisch reicht uns. Stirnriemen fand ich auch unnötig, hab ich weg gemacht. Für uns passend.

Keks37
1 year ago

Nein, mein Pferd darf das Maul aufsperren, wenn der Druck zu viel wird

StRiW
1 year ago

Bedarfsgerecht!

Kisajelo
1 year ago

Nein, brauche meinem Pferd nicht das Maul zuschnüren.