Similar Posts

Subscribe
Notify of
16 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Nectovelin
1 month ago

Klar, warum nicht? Dein Bild zeigt allerdings nicht die Andromeda-Galaxie, sondern eher einen winzigen Ausschnitt oder eine bearbeitete Collage.

Janaki
1 month ago

Natürlich! Andromeda ist größer als die Milchstraße – und bei uns hat das mit Leben ja zumindest in einem System ganz gut geklappt (auch, wenn man über dessen Intelligenz geteilter Meinung sein kann). Warum sollte das dort (also in Andromeda) nicht der Fall sein wo die Natur doch noch deutlich mehr Laboratorien (aka Planetensysteme) zum Spielen hat? Gibt keinen Grund dafür …

fanclub75
1 month ago

nach dem heutigen stand der wissenschaft sind einige wichtige dinge voraussetzung, damit leben wie bei uns entstehen kann, z.b. ein gesteinsplanet in der richtigen größe in der habitablen zone eines langlebigen sterns der gleichen klasse wie unsere sonne.

z.zt. sind etwa 5.000 exoplaneten sicher entdeckt worden, und es werden immer mehr; man kann eigentlich davon ausgehen, dass jeder stern im universum planeten besitzt, weil das die normalität bei der bildung eines sterns mit trabanten ist.

und wenn nur bei jedem milliardsten stern solche idealen bedingungen vorliegen, sind das bei geschätzten 70 trilliarden sternen immer noch ungeheure mengen.

das problem sind nur die genau so ungeheuren entfernungen, die weder den direkten kontakt noch kommunikation über licht oder elektromagnetische signale ermöglicht.

hologence
1 month ago

könnte. Das werden wir nie erfahren, denn wenn uns ein Signal von dort erreicht, ist es 2,5 Mio Jahre alt und nicht aktuell. Dann wüssten wir nur, dass es dort früher mal Leben gab, und darauf zu antworten macht keinen Sinn mehr. Wir sind einsamer in der Zeit als im Raum.

II99II
1 month ago

Die Andromeda-Galaxie (oder M31) ist deutlich größer als die Milchstraße. Schätzungsweise besteht sie aus ca. 1 Billion Sternen, während die Milchstraße aus ca. 100-400 Mrd. Sternen besteht.

Wir wissen, dass die meisten Sterne auch ein Planetensystem haben, d.h. also, es gibt in der Andromeda-Galaxie noch mehr potenzielle Möglichkeiten, für Planeten innerhalb habitabler Zonen, die einfache oder auch komplexe Lebensformen beheimaten könnten.

DoctorWhatsup
1 month ago
Reply to  II99II

Außerdem müssen wir ja nicht mehr so “lange” warten, denn wir nähern uns an, und dann können wir ja intensiver suchen *lg*

LeBonyt
1 month ago

Die Frage nach extraterristrischen Leben ist eine der wenigen Fragen, die nicht beantwortbar ist. Solange wir nicht wissen, wie aus unbelebter Materie reproduzierendes Leben entsteht, kennen wir auch nicht die Bedingungen.

II99II
1 month ago
Reply to  LeBonyt

Solange wir nicht wissen, wie aus unbelebter Materie reproduzierendes Leben entsteht

Sehr interessant in dem Zusammenhang sind die kürzlichen Veröffentlichungen der NASA über die Gesteinsproben eines Asteroiden, der ca. 60 Mio. KM weit entfernt ist.

Dieser Asteroid hat 14 der 20 essenziellen Aminosäuren und alle 5 der Nukleinbasen, aus denen unsere DNA besteht.

Das ist ein extrem starkes Argument für die Abiogenese-Theorie!

https://www.nasa.gov/news-release/nasas-asteroid-bennu-sample-reveals-mix-of-lifes-ingredients/

DoctorWhatsup
1 month ago
Reply to  LeBonyt

Wir haben da sehr gute Vorstellungen welche Voraussetzungen nötig sind für einen Planeten der Leben beherbergen kann. Wir haben das optimale Beispiel vor der Nase. Und somit können wir vergleichen welche Planeten theoretisch habitabel sind.

LeBonyt
1 month ago
Reply to  DoctorWhatsup

Aber im Reagenzglas reproduzierendes Leben aus unbelebter Materie zu erzeugen ist nach meinem Wissens noch nicht gelungen. Die Frage ist nämlich hat sich unabhängig von territischen Leben irgendwo anders Leben entwickelt. Habitable Planeten für unsere terristische Lebensform haben wir schon etliche gefunden. Abrr ob sie Leben enthalten ist ein ganz andere Frage.

BurkeUndCo
1 month ago

Natürlich, warum nicht.

Die Wahrscheinlichkeit für die existenz von Leben auf einem xbeliebigen Planeten ist zwar extrem klin, aber in unserer Milchstraße mit ihren rund 100 Milliarden Sternen (und wahrscheinlich mehr Planeten) gibt es zumindest einen Planeten mit Leben = die Erde.

Die Andromeda-Galaxis ist etwas größer als unsere Milchstraße. Und bei ihren rund 150 Milliarden Sternen dürfte es durchaus 1 oder sogar mehrere Planeten mit Leben geben.

geheim007b
1 month ago

klar. Oder hier in der Milchstraße. Leben im Allgemeinen (bakteriell, theoretisch aber sogar komplexere tiere) sogar hier bei uns im Sonnensystem.

Nofear20
1 month ago

Ja, könnte es natürlich. Aber das werden wir wohl nie erfahren. Wir müssen uns erst mal in unserer Heimatgalaxie umschauen, ob es potentielle Kandidaten gibt.

Pixelated
1 month ago

Ja, könnte es.

DoctorWhatsup
1 month ago

Könnte. Finden wir vermutlich nie raus weil Millionen Lichtjahre entfernt. Wir konzentrieren uns daher auf den Vorgarten zwischen 4,3 und 1.000 LJ innerhalb unserer Milchstraße. Da gibts ja auch schon hunderte Milliarden Exoplaneten.

PS: wenn du einen Lebenspartner suchst, reist du dann nach New Zealand oder guckst du an deinem Ort oder im Nachbarkaff? Na?

Klaustrophil
1 month ago

Das wäre möglich.