Yell at a child when he or she doesn't fulfill household chores?
Good morning,
It's frowned upon to shout at your children (luckily I don't have any yet xD), but what if the child (a teenager), for example, hasn't fulfilled his or her assigned household chores voluntarily or without complaining since he or she was little.
What do you think? Is it appropriate for a parent to yell at their elementary school-age child about this?
Nein, Anschreien und solch blöden Sprüche sind eher ein Zeichen für Hilflosigkeit und Impulsivität. Es wäre definitiv falsch, das als geplantes Erziehungsinstrument einzusetzen.
Dass Kinder nicht immer Lust haben, Aufgaben zu erfüllen oder auf Erwachsene zu hören, ist denke ich auch normal. Dafür sollten Kinder nicht bestraft werden.
Die Beste Mischung wäre wohl Einfühlsam, Bedürfnisse des Kindes ernst nehmen und sie auch (in ruhigem Ton) äußern lassen… und dennoch konsequent zu sein und feste Regeln haben.
Als Disziplinierungsmethoden sind meiner Meinung nach “natürliche” Strafen am Besten. Bis Kind nicht aufgeräumt hat, darf es nicht spielen oder so… keine Ahnung, ich habe auch keine Kinder :-p
Sehr gute Antwort dafür das Du keine Kinder hast.
Ein sechsjähriges Kind anschreien. Du hast Ideen. Was für Pflichten soll dein sechsjähriges Kind im Haushalt eigentlich erfüllen?
Einem Kind mit Rauswurf zu drohen rüttelt an dem Sicherheitsgefühl des Kindes und ist grundsätzlich inakzeptabel. Egal warum. Umsetzen kannst du das übrigens nicht, du hast eine Fürsorgepflicht gegenüber einem Kind.
Anschreien ist ein innerer Kontrollverlust und bringt sicher keine guten Konsequenzen mit sich. Das Kind erhält dadurch eine negative Assoziation, eine von vielen anderen, in denen Eltern hilflos ihren eigenen Emotionen und Machtlosigkeit gegenüberstehen und die Fassung verlieren. Und auch bei den Eltern entstehen Schuldgefühle, das eigene Handeln nicht anders lenken zu können.
Ich glaube, dass eine solche Schieflage ihren Anfang schon sehr früh nimmt, wo bei den Eltern diese liebevoll-erhabene Konsequenz und Geduld fehlt und man lieber auf Vermeidungsstrategien setzt.
Ich habe schon öfter beobachtet, dass Kinder von sich aus gerne mithelfen wollen, es aber nicht dürfen, weil sie “es nicht richtig machen”, die Eltern nehmen den Kindern Dinge aus der Hand und machen es selbst, anstatt sich die Zeit und Geduld zu nehmen, dem Kind spielerisch zu zeigen, wie es geht. Sicher erzeugt das Frustration bei dem Kind und daher herrscht großes Unverständnis, wenn sie später dann doch mithelfen sollen. Ich kann mir auch vorstellen, dass sich die eigene Unlust und Überforderung bei den täglichen Aufgaben auf die Kinder zwangsläufig überträgt und die Kinder das den Eltern dann quasi spiegeln, je unbewusster man mit diesem Umstand umgeht.
Es hilft vielleicht, dem Kind seine eigenen Aufgaben zu geben, für das es zuständig ist, es erhält dadurch eine gewisse Anerkennung und ein familiäres Monopol. Und grundsätzlich glaube ich, dass Kinder zwar auf die späteren Aufgaben vorbereitet, aber nie viel mehr im Haushalt helfen sollten als die Eltern. Je nach Alter, versteht sich.
Ich habe keine Kinder und das sind bloß Beobachtungen und Spekulationen, ich habe großen Respekt vor der Elternschaft und traue es mir ehrlich gesagt nicht zu, da ich im Alltag selbst so meine Schwierigkeiten habe.
Generell halte ich die Erkenntnisse von Prof. Dr. Geralt Hüther für sehr konstruktiv, er ist Hirnforscher beschäftigt sich mit liebevoller Hingabe mit Erziehung und Bildung von Kindern und Erwachsenen. Als ratloses Elternteil kann es sicher helfen, solchen Zeitgenossen zu lauschen.
Warum soll ein kleines Kind was im Haushalt machen? Und nein, Kinder anschreien geht gar nicht, egal aus welchem Grund. Erst recht nicht im Grundschulalter.
Und dieses dann zieh doch aus ist auch Schwachsinn. Sowas sagt man nicht zu seinem Kind. Außerdem ist man gesetzlich verpflichtet sich um sein Kind zu kümmern bis es 18 ist. Solche Sätze sind ein no go. Viele Kinder nehmen sich den Satz sehr zu Herzen und fühlen sich dadurch einfach nur noch ungewollt.
weil es selbstverständlich ist, dass auch ein kleines kind im haushalt hilft. so wird es von klein auf an die tätigkeiten rangeführt. logisch oder
Ne überhaupt nicht. Meine Kinder müssen wenn sie klein sind ganz bestimmt nichts im Haushalt machen. Dafür haben sie Eltern.
Welches Problem soll Anschreien genau lösen?
Abgesehen von der Pubertät, in der es vorkommen kann, dass man Unabhängigkeit durch Rebellion erreichen möchte, hat man, sollte man es nicht schaffen dem Kind beizubringen, dass es auch Pflichten gibt, etwas falsch bei der Erziehung gemacht. Schreit man es wegen seiner eigenen Versäumnisse auch noch an, sollte man sehr dringend darüber nachdenken was für ein Beispiel man eigentlich sein möchte.
Des Weiteren ist man für ein Kind verantwortlich, wenn es sich in der Obhut befindet. Das ist ebenso eine Pflicht du als Elternteil dann nicht erfüllen würdest, wenn du es einfach wegschickst. Welche Pflicht wiegt also schwerer? Die den Abwasch zu machen, oder die Verantwortung für ein Leben, welches man meistens auch noch selbst in die Welt gebracht hat?
Wenn ich meine Kinder anschreien muß, hab ich schon verloren. Ich bin der Situation nicht gewachsen und die Kinder verlieren den Respekt.
Anschreien ist natürlich nicht ok. Dem Kind sagen dass es ausziehrn soll, wenn ihm was nicht passt, ist kindischer Unsinn, die Möglichkeit hat das Kind doch nicht.
Wenn es als Teenager nicht mithilft, hat man wahrscheinlich nicht dafür gesorgt dass das Kind von klein auf im Haushalt mitgeholfen hat. Dann braucht man später nicht das Kind anschreien weil man selbst seinen Job als Elternteil nicht richtig gemacht hat. (Ja, grad in der Pubertät gibts da auch unschöne Entwicklungen bei vernünftiger Erziehung)
Kinder diskutieren halt immer wieder. Ist halt so. Wenn die Erziehung passt, sollte sich das aber auch in Grenzen halten. Und auch wenn nicht, anschreien machts nicht besser. Überleg mal wie du reagierst, wenn man dich anschreit. Vermutlich nicht so, wie die andere Person es gern hätte.
Deine Frage ist nicht klar gestellt. Man weiß nicht genau um was es geht.
Geht es um dich? Lebt man in einer Familie/Gemeinschaft sollte man auch sehen, dass man gewisse Augaben verteilt. Jeder sollte etwas zum Haushalt beitragen. Auch sollte man vernünftig miteinander reden, schreien bringt nichts.
Psychische Gewalt ist ebenso wie körperliche Gewalt nur ein Ausdruck der Hilflosigkeit der Eltern und ist absolut kontraproduktiv um das angestrebte Ziel zu erreichen. Das Gegenteil wäre der Fall.
Man kann Konflikte auch normal lösen.
Du kannst kein Kind auf die Straße setzen! Das ist gesetzlich verboten. Wenn Du – also – mit Deinem Kind nicht klar kommst, solltest Du es eher ins Heim geben! Findest Du nicht auch?
Wenn Du mit Deinem Kind nicht klar kommst, liegt das mit Sicherheit nicht am Kind! Sondern an Dir! Da hast Du dann in der Erziehung versagt. Denn ein Kind kann man liebevoll erziehen, so dass das Kind wie selbstverständlich Verantwortung lernt – für sich und für andere. Und dann gehören gewisse Aufgaben zum Leben dazu!
Dazu solltest Du wissen, dass Eltern nicht automatisch immer Recht haben. Also hinterfrage Dich selbst – ständig!
Zu meiner Zeit hätte es Prügel auf den Hintern gegeben. Daher finde ich das Anschreien noch vollkommen okay.
schreien ist nicht verpönnt. schlagen von kindern ist verboten. wenn kind nicht in der lage ist seine verpflichtungen vernünftig auszuführen, dann kanns sein das es eben mal lauter wird. völlig normal, wenn kind es nicht anders versteht.