Can oil evaporate?
Hello,
Everything in our engine compartment is covered in oil (problem solved). When we go to the car wash or when it rains, oil evaporates from the radiator grille/engine compartment area. Can oil evaporate?
And what if coolant leaked out in the engine compartment (problem solved), can it also evaporate and is that dangerous?
Öl kann verdampfen. Die Temperaturen im Motorraum reichen aber nur an wenigen Stellen dafür aus. Wo es heiß genug ist, z.B. auf dem Auspuffkrümmer, besteht Brandgefahr.
Kühlwasser, wie der Name schon sagt, ist Wasser. Das verdampft bei 100°C. Was soll daran gefährlich sein?
Wenn Kühlwasser im Motorraum verteilt ist, besteht das Gefahr, dass es zu einem Motorschaden kommt. Habe ich gehört..
Inwiefern sollte das passieren? Bei jeder Fahrt im Regen wirds im Motorraum nass. Wie sollte das Wasser von aussen in den Motor gelangen?
Bei etwas zu wenig Wasser wird der Motor nicht zu heiß. Wenn das so wäre, könntest du es an der Temperaturanzeige sehen.
Regenwasser, wie jedes andere Wasser auch, beginnt bereits bei 70°C zu dampfen. Da ist der Motor noch lange nicht zu heiß.
Bevor weiter herumgerätselt wird, warum der Ventilator angegangen ist: Füll das Kühlmittel bis max auf. Dann kannst du weitersehen.
Noch eine frage: Wenn der Kühlwasserstand ETWAS zu wenig ist, kann es doch sein, dass deswegen der Motor zu heiß wird und wenn Wasser darauf kommt (regen) dann verdampft es? Zudem geht ja der Ventilator an, also sind es doch Indizen dafür?
Ja, das solltest du.
Also soll ich zur Werkstatt und reklamieren, da eigentlich die Undichtigkeit durch das thermostatgehäuse repariert werden musste?
Es ist nicht normal, dass Dampf aufsteigt. Woher soll das Wasser kommen, wenn das Kühlsystem dich ist?
Und jetzt ist er unter max. Als ist das Kühlsystem undicht. Klar, dass es dann dampft.
Der Ventilator geht an, wenn die Temperatur zu hoch wird. In deinem Fall solltest du erstmal dafür sorgen, dass das Kühlsystem dicht wird. Danach kannst du weitersehen.
Kannst du bitte meine Anmerkung beantworten. Lg
Ich meine es ist normal, dass dampf aufsteigt und der Ventilator an geht.
Vor zwei Monaten war er bei der Mitte von min und max 🙂
Es ist weder normal, dass das Kühlwasser nicht auf max aufgefüllt wurde, noch, dass es jetzt auf unter min steht.
Wie war der Stand vor 2 Monaten?
Undicht war das Thermostatgehäuse. Kühlwasserstand ist laut der Werkstatt normal, da arbeiten gemacht wurden am Kühlwasser..
Aber ich habe jetzt viel recherchiert und anscheinend ist es normal.
Dann ist etwas undicht, und der Kühlasserstand im Laufe der Zeit. Stimmts?
Vor 2 Monaten gab einen neuen thermostatgehäuse weil der alte undicht war. Seitdem hat es auch mit dem Dampf angefangen
Das ist nicht normal. Irgendwo muß Wasser abhanden gekommen sein.
Das heiße im Motorraum ist der Motor selbst. Oder seine Anbauteile.
Kühlwasserstand ist normal. Kaltem Motor = Leicht unter min., warmer Motor = zwischen Min und max.
Er geht nicht immer an, mal bei Fahrt von 5km mal erst bei 20km autobahn, mal gar net.
Das Auto ist ein vw polo 6n, also ein altes Auto.
Also bezüglich Wasser im Motorraum: Es verdampft ja, wenn Wasser auf was heißes fällt, also muss das Regenwasser oder Waschstraßenwasser, auf etwas heißen Fallen. Also zB öl – oder habe es falsch verstanden?
Was hat das mit Wasser im Motorraum zu tun?
Die Temperaturanzeige wird bei modernen Auto in einem weiten Temperaturbereich künstlich auf 90° gehalten.
Der Kühlerventilator geht an, wenn der Fahrtwind zur Kühlung fehlt. Geht er jedesmal an, nachdem der Motor abgestellt wurde? Wie wurde vorher gefahren? Wie hoch ist der Kühlwasserstand?
Also, bei uns ist die Temperaturanzeige für den Kühlwasser bei 90 Grad. Und der Kühlventilator geht bei Außentemperaturen von 5 Grad und 10 km fahrt an, nachdem man den Motor ausschaltet. Sind doch Zeichen, dass da etwas zu heiß wird, oder nicht?
aber bloß das dünne…klebriges Altöl bleibt über 🙁
Bis Öl verdampft dauert es ziemlich lange, gerade bei Motoren, die nicht überall die entsprechende Hitze entwickeln dauert das. Und unangenehm für die Umwelt isses obendrein. Dann lieber ein paar Euro für ne Motorwäsche investieren.
Kühlwasser verdampft eigentlich mehr oder weniger rückstandslos.
Der Dampf aus dem Grill nach der Waschstraße ist eigentlich normal, hier verdampft Wasser der Waschanlage, welches an den heißen Kühler gekommen ist
Und bei regen, verdampft es auch sobald man mehr als 20 km unterwegs ist. Sieht man, wenn an der Ampel steht..
Das ist eben Wasser, welches durch den Grill auf den Kühler tropft. Wenn man Kühlmittelverlust ausschliessen kann muss man sich da keine Gedanken machen
Das Kühlwasser verdamft ist dann doch er sehr langsam und vor allem nicht ruckstandslos. Zumindest nicht, wenn es Frostschutz enthält. Nach langem verdampfen bleibt dann Glycol (im Volksmund, flüssiger Zucker) ubrig
Ok, ich werde auch die Tage, mal ein Video machen, wie es verdampft.. 🙂
Wenn du dir unsicher bist, dann lasse das von einer Werkstatt prüfen. Hier kann man nur Ferndiagnosen stellen und die können meist nur falsch sein, weil man das große Ganze nicht sieht
Danke. Auch ist es so, dass bei Außentemperaturen von 5 Grad und bei 10km Fahrt, neuerdings der Kühlventilator angeht. Ist das auch normal?
das liegt an der hitze bei der das wasser verdampft.
öl kann verdampfen aber wenn dir das schon bei den temparaturen die außen am motor herschen passiert dann würde ich den feuerlöscher aber ganz schnell holen
Kühlwasser verdunstet. Öl muss man rauswaschen, mittels Motorwäsche.
Rückstandslos jedenfalls definitiv nicht, einfach in die Einfahrt spülen ist ansonsten auch nicht besonders schlau.
Lass eine Motorwäsche machen, dann ist das (meiste) erledigt.