Can someone explain the electron configuration to me?
Can someone explain the electron configuration to me?
How does it work?
Can someone explain the electron configuration to me?
How does it work?
The octet rule is correct for N, but for O, the triple bond has one electron too many… I just can't figure out how to do this exactly. Could someone help me?
Hi Does anyone know the mass and state of aggregation of these molecules: H2o CO2 O2 Cl2 And how do you come to that conclusion???
Hi everyone, I've been fascinated by gallium for a long time and recently bought some. I took it out of the bottle and it fell on the floor. A little bit also got on my pants. Now I have the problem that I unknowingly smeared the gallium all over the house and can't get it…
How do you know without further information?
Fe + O2 –> Fe2O3 Partial reactions Oxidation: Fe —> Fe3+ + 3e- | *4 Reduction: O2 + 4e- –> 2O2- | *3 4Fe + 3O2 + 12e- —> 4Fe3+ + 6O2- + 12e- 4Fe + 3O2 —> 2Fe2O3 Would my approach be correct so far? Thanks. ^^
Die Elektronenkonfiguration beschreibt im Grunde den Aufbau der Elektronenhülle um einen Atomkern. Aufgrund der Heisenberg’schen Unschärferelation kann der Ort und Impuls eines Elektrons nicht gleichzeitig bestimmt werden, weshalb diese z.B. auch nicht auf Kreisbahnen um den Kern rotieren, wie man es im Bohrschen Modell zunächst annahm (Wobei da auch noch andere Gründe dagegen sprechen).
Auf jeden Fall führt das dann dazu, dass man sogenannte Orbitale einführt. Diese geben darüber Auskunft, wie wahrscheinlich es ist, dass sich das Elektron in einem bestimmten Raum aufhält. Genauere Informationen geben dann die Quantenzahlen:
Hauptquantenzahl (Schale): Abstand von den Elektronen zum Kern.
Nebenquantenzahl: Form und Gestalt der Orbitale, also s → kugelsymmetrisch, p → Hantelform etc.
Magnetquantenzahl: die Räumliche Orientierung z.B. auf welcher Achse (xyz) die Hanteln aus den p-Orbitalen liegen.
Spinquantenzahl: Drehrichtung der Elektronen.
Das Pauli-Prinzip besagt, dass ein Atom keine Elektronen enthalten darf, die in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen. Diese können allerdings nur bestimmte Werte annehmen (die Wertebereiche findet man auf Wikipedia in einer Übersicht). Die Spinquantenzahl kann z.B. nur Werte von +1/2 oder -1/2 annehmen, wodurch jedes Orbital von maximal 2 Elektronen besetzt werden kann und auch nur unter der Voraussetzung, dass diese einen gegensätzlichen Spin haben. Oder die Magnetquantenzahl, die verantwortlich dafür ist, dass es ein s-Orbital, drei p-Orbitale, 5 d-Orbitale und 7 f-Orbitale gibt. In welcher Reihenfolge die Orbitale mit Elektronen besetzt werden, hängt von deren Energieniveau ab, so liegen die 3d-Orbitale über den 4s-Orbitalen. Also werden letztere auch vorher besetzt, obwohl erstere eine niedrigere Hauptquantenzahl haben.
Ein Beispiel:
Iod (53) hat die Elektronenkonfiguration
[Kr] 4d^10 5s^2 5p^5
Die Zahlen vor den Nebenquantenzahlen (d,s,p) ist die jeweilige Hauptquantenzahl (4,5,5) und die Hochzahl zeigt, wie viele Elektronen die Orbitale besetzen. Das Ganze steht für die äußerste Schale, da diese für die Chemie am relevantesten ist. Um allerdings auch die Unterschalen zu kennzeichnen, kürzt man diese mit den Konfigurationen der entsprechenden Edelgase ab, hier Krypton.
Für besseres Verständnis kann ich allerdings nur Lehrbücher empfehlen.
Ohne Kenntnis über die Orbitalmodelle hilft ihm das nicht
Stimmt wohl. Wollte die Frage aber ungern unbeantwortet lassen.
Zudem erhoffe ich mir auch einen Lerneffekt für mich selbst, indem ich solche Fragen beantworte.
Würde es vielleicht etwas bringen, die Erklärung stärker zu vereinfachen?
Ich glaube dass es eher um die Konfiguration mit den Schalen geht.
Dafür würde ich entsprechende Literatur oder Videos empfehlen. Vorallem ist deine Frage ungenau, da du nicht erwähnt, für welches Atommodell du eine Erklärung benötigst