How can you specifically control the number of frequencies per second (Hertz) of alternating current?

The frequency of the German power grid is 50 Hertz, while in America it is 60 Hertz.

Personally, I only know that the number of frequencies can be controlled by the number of rotations of the rotor in the generator, so if the rotor in the generator rotates 50 times per second around its own axis, it produces alternating current with a frequency of 50 Hertz.

Are there other ways to control the frequency?

What about the batteries in electric cars? Is there any component built into the inverter that can specifically (variably) control the frequency to increase the power of the drive?

(1 votes)
Loading...

Similar Posts

Subscribe
Notify of
16 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
GreenxPiece
7 months ago

Mit nem frequenzumrichter.

kmkcl
7 months ago

Klingt jetzt vielleicht ein bisschen weit hergeholt: Aber deine Computer/Handy kann auch Töne unterschiedlicher Frequenz erzeugen, obwohl die Elektronik mit Gleichspannung betrieben wird…

Das Grundprinzip ist das Gleiche: Transistoren steuern, wie viel Spannung zu einem Zeitpunkt ausgegeben wird. Wenn man jetzt die Transistoren zeitlich gezielt ansteuert, lässt sich eine Wechselspannung erzeugen.

Im Extremfall wird nur ganz schnell ein- und ausgeschaltet und ĂĽber das Verhältnis von Einschalten zu Ausschalten ergibt sich eine mittlere Spannung… und diese mittlere Spannung wird so variiert, dass sich (mehr oder weniger) eine Sinusschwingung der gewĂĽnschten Frequenz ergibt. Die ursprĂĽngliche Schaltfrequenz lässt sich so glätten, dass der Sinus sehr sauber aussehen kann.

Flips100
7 months ago
Reply to  kmkcl

Das Grundkonzept ist klar.

AC zu DC machen , DC wieder zu AC machen und Frequenz bestimmen.

Grundkonzept wenn man eine andere Frequenz haben will.

Lothar1974
7 months ago

Du kannst im Generator die Spulen verdoppeln. Dann hast du bei halber Drehzahl die gleiche Frequenz.

Mit einem Mikrokontroller kannst du an einem Ausgang 0 oder 1 wechselseitig schalten. In der Programmierung musst du dann nur die Zeit zwischen dem Umschalten anpassen, um die Frequenz zu steuern.

Das Signal ist auf diese einfache Art kein Sinus sondern mehr ein Rechteck.

CatsEyes
7 months ago

Mit Wechselrichtern mit variabler Frequenz steuert man die Motordrehzahl, das ist in Autos, Aufzügen, Modellbau seit langem Gang und Gäbe.

dompfeifer
7 months ago

“….. das die Frequenz gezielt (variabel) steuern kann um die Leistung des Antriebs zu erhöhen?”

Zwischen Frequenz und Antriebsleistung gibt es keinen Zusammenhang.

dompfeifer
7 months ago
Reply to  123Neu

Nein, da gibt es überhaupt keinen allgemeinen Zusammenhang. Die Wahl der Frequenz unterliegt völlig anderen Gesichtspunkten.

Bei Gleichstrom-Motoren z.B. beträgt die Frequenz 0 Hz. Glaubst Du, die sind deshalb besonders leistungsarm? Wozu sollten die Motoren dann taugen? Mit Gleichstrom werden z.B. auch viele Straßenbahnen betrieben. Auch ältere Auto-Anlasser werden mit Gleichstrom betrieben.

dompfeifer
7 months ago

"And if you now rotate the synchronous motor with alternating current at 20 hertz and then at 50 hertz, the motor rotates faster at 50 hertz and the acceleration from 0 to 100 is also faster."

No. For a given mechanical resistance (counter-torque), the acceleration is determined by the applied power , not by any frequency. Only more power leads to greater acceleration.

Where the vehicle speed is firmly tied to the engine speed (i.e., without a gearshift transmission), the speed is naturally also tied to the engine frequency, which can be controlled using a frequency converter if necessary. However, with a heavily loaded engine, the speed cannot simply be increased by adjusting the frequency. This can only be achieved at idle, where no power is required.

dompfeifer
7 months ago

Die Frequenz ist für Leistung und Beschleunigung bedeutungslos. Die Motordrehzahl lässt sich bei Drehstrommotoren mittels Frequenzumwandler regeln.

dompfeifer
7 months ago

“…. um die erbrachte Leistung von Wechselstrom in Form von Gleichstrom herauszufinden kann man ganz einfach diesen durch den Effektivwert herausfinden.”

Nein, da gibt es nichts “herauszufinden”. Die Angabe elektrotechnischer Größen bezieht sich im praktischen Alltag grundsätzlich auf den Effektivwert und nichts anderes. Auch die Messinstrumente zeigen nur die Effektivwerte an, was denn sonst?

“Es ist nun mal eine Tatsache, je höher die Frequenz beim Wechselstrom ist, desto höher muss die Spannung beim Gleichstrom sein, um die gleiche Energie/Leistung zu erbringen.”

Wie kommst Du nur auf einen solchen Unsinn?

Die Leistung P = Spannung U mal Stromstärke I. Das gilt ohne jede Einschränkung bei Ohm´schen Widerständen ungeachtet von Stromart und Frequenz. Energie = Spannung mal Stromstärke mal Zeit.

Bei der Berechnung cosφ, Blind- und Wirkstrom geht zwar die Frequenz ein, aber ganz anders als Deine absonderlichen Behauptungen (“… je höher die Frequenz ist, desto mehr Energie wird transportiert”): Mit steigender Frequenz steigt der Blindwiderstand, was zur Absenkung der Wirkleistung fĂĽhrt und nicht zur Erhöhung!

andionline44
7 months ago

Vielleicht findest du hier ein paar nĂĽtzliche Informationen: https://www.ziehl-abegg.com/glossar/frequenzumrichter