Help with physics problems?
Can someone help me with these two tasks? I don't understand it at all.
So if the potential difference is 3V, can you read the voltages at the lamps? The switch should be closed.
Can someone explain to me how to solve this problem? I haven't found a way to convert these values anywhere. I've already calculated the molar mass, which is 384 g/mol.
Hi, can someone help me with e) and f)? I have no idea what the individual steps look like. Edit: Solved it, thanks anyway.
A cubic container with an inner edge length of 10 cm contains a gas. The container and gas together have a mass of 632.2 g; the container without gas has a mass of 631 g. What is the density of the gas? Solution: 0.0012g/cm3 How is the calculation done?
A moon of the planet Pluto is Charon, which orbits Pluto once in 6.398 days on a nearly circular orbit with a radius of 19,130 km, at a speed of 218 m/s. Calculate the mass of the planet using the formula M=rv(to the power of 2)/G. What force approach is used to derive this formula?
I don't understand how to get from the first to the second… (I haven't done any differential equations yet, but I'd still like to understand them a bit.)
Aufgabe 1 macht nur Sinn, wenn man in einer dünnen Luft wie einst beim Fall von Felix Baumgartner rechnet, aber mit der Schallgeschwindigkeit unter Normalbedingungen als zu erreichende Geschwindigkeit vergleicht.
Die Temperatur von 20° C ist hier nur gegeben, da die Schallgeschwindigkeit temperaturabhängig ist und bei 20° C etwa
beträgt.
Ansonsten gehe ich jetzt mal im Weiteren davon aus, dass hier mit “freier Fall” auch eine Bewegung ohne Reibung gemeint sein soll. Dann ergibt sich mit dem Energieerhaltungssatz und der Bedingung, dass v = cs sein soll:
Aufgabe 2 – Hier ist die Fallzeit des Gegenstandes wichtig, um zu bestimmen, wie weit sich der Fußgänger während des Falls des Gegenstandes vom Aufschlagpunkt entfernen kann:
Die zurückgelegte Strecke des Fußgängers ist:
Die Zeit t in (1), die dem Fußgänger zur Verfügung steht, ist die Fallzeit tF des Gegenstandes aus der Höhe h nach der Gleichung:
Setzt man die Fallzeit aus (2) in (1) ein, erhält man:
Vielen Dank!!!
Die erste Aufgabe macht für mich keinen Sinn. Die höchste Fallgeschwindigkeit erreicht der Körper in Luft bei 9,81 m/s. Danach beschleunigt er nicht mehr, also kann keine Schallgeschwindigkeit erreicht werden.
Bei der zweiten Aufgabe muss erst berechnet werden, wie viele Meter das Stück fallen muss, bevor es seine höchste Geschwindigkeit erreicht hat, da es ja von 0 startet.
Ab der Zeit fällt es dann gleichmäßig schnell Richtung Boden. Die Aufgabe besteht also aus 2 Teilaufgaben.