HELP PHYSICS?
Hello everyone, I'm writing a physics test soon. My classmates and I didn't even cover one topic in class. Our teacher quickly suggested we teach ourselves, but we don't understand anything.
She said for semiconductors
I hope someone can help us please
Kurz und knapp:
Liegt eine Reihenschaltung vor, hast du die Energieumwandler (Verbraucher) alle zusammenhängend in einer Reihe geschaltet, dabei haben wir eine konstant bleibende Stromstärke I und die Spannung(en) U addiert sich jeweils, so auch die Widerstände R
Parallelschsltung: Wir haben Umwandler bzw Verbraucher quasi separat in einzelnen Kreisen für sich geschaltet, dabei ist dann die Spannung U konstant und die Stromstärke I muss addiert werden. Für den Widerstand R rechnet man: 1/(1/R1)+(1/R2)+(1/R3)…
Ich hoffe das hilft euch und viel Erfolg bei der Arbeit
Aber inwiefern hat das was mit Halbleiter zutun
Das jetzt in diesem Zusammenhang noch nicht… Das ist erstmal grundlegendes. Beim Halbleiter muss man dann noch auf Valenzband, Leitungsband, Sperrzone eingehen, dabei geht man auf die U-I Kennlinie ein. Je größer die Sperrschicht/-zone, desto kleiner auch die Stromstärke. Ein Halbleiter hat nämlich eine unproportionale Kennlinie, was bedeutet, dass das Verhältnis von U und I nicht direkt im Verhältnis steht. Man kann aber sagen, dass wenn der Widerstand in der Kennlinie steigt, die Stromstärke sinkt (U R Kennlinie). Da kannst du dir im Internet vielleicht mal ein paar Grafiken zu angucken. Ich hoffe, dass ich im allgemeinen helfen könnte.
Falls ihr kein Physikbuch habt, schau mal hier: https://m.youtube.com/results?sp=mAEA&search_query=reihenschaltung+und+parallelschaltung