Frage zum Thema kiffen?
Hallo, Jetzt da es ja auch legal ist würde mich das Thema kiffen interessieren zumindest mal ausprobieren.
Es reizt mich Vorallem, weil ich an einer generalisierten Angststörung leide und ich habe eigentlich immer gehört das es helfen soll.
Gestern habe ich dann mit Freunden darüber geredet und alle meinte, nein dann schon 10mal nicht, da es zu Panikattacken und Halluzinationen führen kann. Ein Freund meinte kommt darauf an was ich rauche.
Ich dachte immer es hilft, wie sieht es damit aus welche Sorten könnte ich nehmen?
Ja CBD weiß ich das es hilft aber das kann man ja schon länger so kaufen. Einer meinte ich soll CBD mit Tabak und stärkern gras mischen.
Es hilft vielleicht kurzfristig, dämpft eventuell die Reize, die ängstlich machen. Für eine 3/4 Stunde und dann kommen sie wieder.
Oder, was wahrscheinlicher ist, verstärkt Deine Angst bis hin zur Psychose.
Hat was von Russisch Roulette.
Es ist schon erstaunlich, dass Du an einer generealisierten Angststörung leidest, aber keinerlei Ängste hast ein gesundheitliches Risiko einzugehen, indem Du Cannabis in Selbstmedikation gebrauchst.
Wenn/falls/sofern Cannabis bei einer Angststörung hilft, dann, wenn es ärztlich verschrieben – und der therapeutische Verlauf ärztlich beobachtet, kontrolliert und dokumentiert wird. Informiere Dich mal in der Suchleiste der Webseite “Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin” über mögliche Wirksamkeit von Cannabis bei Angststörungen.
Bevor Du Experimente machst, lies auch mal das Taschenbuch “Rauschzeichen” von Wurth und Geyer, das hilft Fehler zu vermeiden.
Man kann davon etwas durcheinander werden
Rauch am besten nur etwas natürlich angebautes Bio Gras
Nichts vom Dealer
und nicht zu viel davon für den Anfang
Dann besprichst du das am besten mit deiner behandelnden Psychotherapeut*in bzw Psycholog*in.
Keine Alleingänge mit irgendeiner Droge wenn man nicht 110% gesund ist!
Wenn du es zu medizinischen Zwecken nutzen willst, dann bestrich es doch einfach mit deinem Artz/ deiner Arztin bei der/ dem du wegen deiner generalisierten Angststörung in Behandlung bist. Der Vorteil für dich ist die Minimierung des Risikos von unerwünschte Nebenwirkungen und was auch nicht von der Hand zu weisen ist, dann zahlt die Krankenkasse 😉
CBD kannst du konsumieren, aber davon bekommst du kein High-rausch. Entspannt trotzdem Körper und Geist.
Wenn du high sein willst, dann empfehle ich dir eine Sativa Sorte, die macht dich nicht allzu Träge und ist euphorisierend. Wenn du eine absolute Couchpotato sein möchtest und einfach nur chilln willst, dann eine Indicasorte, die macht dich träge.
Ich würde als erstkonsument erstmal ein zwei mal am Joint ziehen und dann fünf bis zehn Minuten wirken lassen
Gefährliches Halbwissen! Zum einen existiert keine ‘Cannabis indica’, zum anderen hat die Fragestellerin eine psychische Erkrankung! Da geht nichts über die Absprache mit der behandelnden Ärztin!
Ich beschäftige mich schon seit über 15 Jahren mit dem Thema zudem habe ich schon viele Sorten konsumiert, um das sehr gut einordnen zu können. Natürlich gibt es Indica, es ist ein Subspezies von Cannabis.
Dann erklär ichs dir: innerhalb der Gattung ‘Cannabis’ gibt es die beiden Arten ‘Cannabis sativa’ und ‘Cannabis ruderalis’.
Doch, und zwar ausschließlich.
Ich weiß das, die Frage ist was du von Sippen erzählst 😂
Nein, ich hab gesagt es gibt keine Art namens ‘Cannabis indica’. Und dann ergab sich im Verlauf des Gesprächs dass du nicht zwischen Arten, Gattungen und Sorten unterscheiden kannst.
Ob mehrere Arten innerhalb der Gattung anerkannt werden, ist bis heute noch nicht schlüssig. Alleinstellungsmerkmale der Indica zeigen sich außerdem auch im Wachstum wieder. Dabei kommt es nicht nur auf dem wissenschaftlichen Aspekt an das sollte dir bewusst sein.
Was Morphologie ist kannst du ja googlen, was Sippen sind, weißt du sicherlich selbst. Um jetzt nicht allzu weit von Thema abzukommen, du sagtest am Anfang, dass es kein Indica gäbe, dass es so nicht richtig, aber ich verstehe Problematik.
Die was?! 😂
Das ist kein Alleinstellungsmerkmal einer Art. Du kannst im Pflanzen- und Tierreich sogar fertile Hybriden aus verschiedenen Gattungen kreuzen, das sagt nichts über irgendeinen Artstatus aus! Wenn ich jetzt einen Hybriden aus Zebra und Pferd erschaffe und das Zebra zufällig in einem abgeschiedenen Gebiet in der Sahara gefangen wurde bleibt der Hybrid trotzdem einer aus Pferd und Zebra(also ein Arthybrid innerhalb derselben Gattung). Um die Analogie in Richtung Indica-Sativa zu führen: Ich hab also ein Zebra das von mir aus kleiner ist und schneller geschlechtsreif wird ist es trotzdem so lange ein Zebra bis irgendentwas anderes(wie etwa ein anderer Art- bzw Unterartenstatus) festgestellt wurde.
Bisschen Taxonomie, mendelsche Regeln und Kladistik würden dir bestimmt gut tun wenn du die Materie besser verstehen willst.
Für die Abgrenzung der verschiedenen morphologisch unterscheidbaren Sippen gibt es aber verschiedene Auffassungen. Aus dem einfachen Grund, weil sie alle einfach miteinander kreuzbar sind
Die Gattung Cannabis ist nicht monotypisch. Wie gesagt gibt es Cannabis Sativa und Cannabis ruderalis, das sind die beiden gesicherten Arten.
Von Cannabis indica war nie die Rede, bzw ist es keine valide Art.
Man kann einzelne Sorten lose in ‘indica’ und ‘sativa’ einteilen wenn man die Wirkung beschreiben will. Allerdings entzieht sich das jeder wissenschaftlicher Grundlage da die Wirkung nicht von der Breite der Blätter, der Wuchsform, der Herkunft oder der Blütedauer abhängt sondern vom Erntezeitpunkt(Entwicklungsstand der Trichome) und der Genetik die die Zusammensetzung der Cannabinoide und Terpene vorgibt.
Indica und Sativa Sorten sind gemeint und nicht Indica oder Sativa als eine Sorte! Zudem ist heute noch sehr umstritten ob die Gattung Cannabis nur Monotypisch ist oder nicht
Nein, aus mehreren Gründen:
1. Cannabis ist die Gattung. Cannabis indica wäre die Spezies, nicht die Subspezies. Subspezies wäre rein taxonomisch zB ‘Cannabis indica indica’.
2. Die Art ‘Cannabis indica’ gibt es nicht. Es wurde nie eine Art erfasst die so heißt. Es gibt den Hanf (Cannabis sativa) und den Ruderalhanf(Cannabis ruderalis) sowie x Hybriden und Linienzuchten aus den beiden sowie x Lokalformen der beiden.
3. Manche Autoren führen kleine, buschige Pflanzen mit breiten Blättern als Variation von Cannabis sativa, also ‘Cannabis sativa var. afghanica’