Divert circuit without a switch?
Good day everyone. I want to do the following.
With 5V/12V, it doesn't matter. I have a current path that leads to a red LED, but as soon as you press a metal contact, the green LED should light up. Is there a chip or a way to implement this? I'll try to draw a diagram.
Thank you very much for your answer.
Die Schaltung ist schon fast richtig.
JEDOCH:
Um LEDs an einer festen Spannung (hier z.B. 5V) zu betreiben, MUSS man bei jeder LED einen Widerstand (nennt man Vorwiderstand) in Reihe schalten. Denn durch eine Vorwiderstand wird der Strom durch die LED auf einen erträgliches zulässiges Maß (typischerweise ca. 20mA = 0,02A) begrenzt. Ohne Vorwiderstand wird die LED gegrillt, geht also kaputt, da der Strom viel zu groß wird.
Fazit:
Benutzt du 5V, so benötigst du 2 Vorwiderstände mit ca. 150 Ohm (Farbringe: braun, grün, braun , gold).
Benutzt du 12V, so benötigst du 2 Vorwiderstände mit ca. 470 Ohm (Farbringe: gelb, violett, braun , gold).
Schalte je LED einen Vorwiderstand in Reihe, dann wird es funktionieren.
PS:
Berechnung von Vorwiderständen für verschiedene Spannungen geht so:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm
Viel Erfolg!
Sind die Widerstände nicht zu klein?
Typische Vorwärtsspannung einer roten LED ist so 1,6-2,2V
12V – 1,6V = 10,4V
10,4V / 470Ohm = ca. 22mA >>>> autsch! Bei den meisten Standard-LEDs ist bei 20mA Obergrenze.
Und wenn die Spannungsquelle nicht stabilisiert ist oder er eine ungesiebte Gleichspannung mit 12V effektiv hat, wird es noch heißer.
Meist sind 10-15mA völlig ausreichend. Rest ist Reserve und Toleranz nach oben. Für eine Kontrollleuchte reichen auch 5mA und weniger 😉
Bei 12V effektiv ist es schnuppe ob es Halbwellen ohne/mit Stabilisierung sind. Denn 12V Effekte entspricht den “durchschnittlichen Strom” (Mittelwert) den die LEDs vertragen.
Und eine LED kann locker 50% mehr Strom ertragen.
Bei nur 10% zu viel ist die Lebenszeit der LED halt etwas kürzer (nicht 20.000 h sondern vielleicht nur 15.000 h) das reicht dicke für derartige Experimente.
Und 22mA oder 20mA ist total schnuppe in der Praxis, Hauptsache es ist nicht 30 oder 40 mA. Bedenke auch Widerstände haben eine Toleranz von 5 oder 10%. Und auch Spannungsquellen haben eine Toleranz, oft sogar +10%. Also wir sind hier nicht beim Bau von Satelliten oder bei der NASA, sondern im Anfänger/Hobbybereich.
Theorie und Praxis ist oft ein Unterschied, wenn man Erfahrung damit (hier LEDs) hat.
Viel Erfolg!
Und zwar ist es für ein lager system das man bei vielen Bits sieht wo ein bit fehlt eventuell wird es noch erweitert für zangen und so.
Das ist gut. Willst du sagen was du dir da zusammen bastelst?
I have a lot of leds but the circuit from @Franky12345678 worked
Die verkaufen teilweise noch LEDs die vor 20 Jahren gefertigt wurden.
Wenn du aber moderne LEDs in der Hand hast, dann brauchst du diese maximalen 20mA nicht auszuschöpfen. Die arbeiten schon mit einem sehr geringen Strom.
Meine LEDs hole ich aus China, die kosten pro Stück 0,14 Cent, nur muss man da eben ein ganzes Reel (4000 Stück) kaufen.
und
Wir schauen nicht die gleiche Glaskugel.
Wenn man LEDs benutzt, sollte man in das Datenblatt schauen, und bei Low-Current LEDs, dann den Vorwiderstand berechnen.
FALSCH: Und brutal hell bei unter 1mA? Das sind dann KEIN Standard 3mm bzw. 5mm.
Liegt an deiner Glaskugel.
Nenne ein “typisches” Beispiel für deine komische Annahme (<1mA)?
Das ist es NICHT 0603 SMD
https://www.reichelt.de/smd-led-1608-0603-rot-12-mcd-120–smd-led-0603-rt-p31432.html
Hier meine Standard-Beispiele:
3mm
https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-gruen-74-mcd-38–led-3mm-gn-p10227.html
5mm
https://www.reichelt.de/led-5-mm-bedrahtet-gelb-110-mcd-22–led-5mm-ge-p10231.html
SMD
https://www.reichelt.de/led-smd-2012-0805-gelb-45-mcd-160–ly-r976-p156369.html
Viel Erfolg!
So he will connect the LEDs to a DC power supply, not to a rectified voltage from a transformer.
Most LEDs require less than 1mA to shine extremely brightly.
It doesn't make sense to use the maximum ratings the LED can withstand to operate it. The "Absolute Maximum Ratings" then show 20mA.
The 20mA applies to wired 5mm LEDs. However, he may only have 0603 SMD LEDs, at least from the way he drew it. 0.1mA is enough to make them glow brightly and work well as status LEDs. At least if they're modern LEDs and not ones from the 80s.
From your drawing we can see:
…corresponds to your description: "With 5V/12V, it doesn't matter. I have a current path that leads to a red LED, but as soon as you press a metal contact, the green LED should light up."
So it works :).
Don’t forget the series resistors!
Addition: Red LED should go out when button is pressed.
Rebuild at your own risk!
Thanks for the help. The red light should go off when the metal piece is pressed. But there's no button, since the object is as heavy as a cordless screwdriver bit.
Hab in meine Antwort nochmal ein Schaltbild eingefügt.
Mit den Vorwiderständen von 1k sind die LEDs bei pi-mal-Daumen 10mA, was im grünen Bereich für Standard-LEDs (die üblichen “Hütchen” mit zwei Anschlussbeinchen) ist.
Wenn es wirklich nur kleine Signallämpchen sein sollen, kannst du auch höhere Widerstände für die beiden 1k nehmen, um die Leuchtkraft zu reduzieren. Da reichen auch 2mA dann.
Also eine sog. “Negierung” für die rote LED.
Das geht z.B. mit einem Transistor:
Taster nicht gedrückt = kein Basisstrom und Transistor leitet nicht. Strom fließt über Widerstand R1 und LED. LED leuchtet.
Taster gedrückt = Transistor hat nun Basisstrom, wird leitend und überbrückt die LED – sie leuchtet nicht mehr, weil der Strom an ihr vorbei über den Transistor fließt.
Die grüne LED bleibt, wie sie ist.
Hätte noch eine frage zur zeichnung was ist mit den 50mA gemeint
sicherung
Vielen dank das werde ich mal ausprobieren. Zumglück habe ich alle teile da.
Das lässt sich recht unkompliziert mit einem Relais in Selbsthalteschaltung realisieren.
Hier wird auch gezeigt, wo ein Öffner-Kontakt (als Taster) für das Rücksetzen der Schaltung eingebaut wird.
Um auch die rote LED zu schalten würde man ein Relais nehmen, das über 2 Umschalter-Kontakte verfügt (einen für die Selbsthaltung, den anderen für die LEDs).
https://www.weltderfertigung.de/suchen/lernen/elektronik/eine-selbsthaltung-per-relais-realisieren.php
Verbraucher in Reihe zum Selbsthaltekontakt?
Das kann nicht funktionieren 😉
Wenn du zwischen beiden LEDs umschalten willst, muss die grüne LED an den rechten Seite auf den noch unbelehgten Schließer.
Wenn das Relais wenig Strom benötigt geht das.
Aber ja, den 1 Umschalter zu nehmen ist natürlich besser. Ich ändere das. War noch zu sehr am “Original” orientiert.
Konsequente Trennung der Stromkreise für Selbsthaltung und für die LEDs war eine gute Idee.
Is Murks.
Wenn, würde ich LED+Vorwiderstand notfalls parallel zur Relaisspule packen.
Und eine Freilaufdiode einbauen, damit die Spule beim Abschalten nicht die LED röstet.