Similar Posts

Subscribe
Notify of
5 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
AMG38
1 year ago

Mach dir Zwischenvariablen an jeder Kante und arbeite sich so an dies Ziel heran.

Beispiel:

Am ersten Summationspunkt (der mittige) beschriftest du die Kante oben mit a, die untere mit b und den rechten mit c (Ausgang des Summationspunktes). Den linken brauchst du hier nicht, weil das W(s) ist und sonst nix dazwischen geschaltet.

Wir bekommen so:

c = W(s) + a + b

Nun schaust du, was ist eigentlich a?

a ist der Ausgang von G1, multipliziert mit G0. Für den Ausgang von G1 nehmen wir jetzt auch eine Variable, sagen wir d.

Dann folgt:

a = d • G0(s)

Nun schauen wir, was b ist.

Dazu beschriften wir den Ausgang von G4 einfach mal mit e. Es folgt:

b = e + d • G2(s)

Lass uns jetzt mal a und b in die oberste Gleichung einsetzen.

c = W(s) + [ d • G0(s) ] + [ e + d • G2(s) ]

d ist ja unser Ausgang von G1. Wenn du gut hinsiehtst, besteht der aus

d = c • G1(s)

Da wir c nun ermittelt haben, können wir das darin einsetzen.

d = [ W(s) + d • G0(s) + e + d • G2(s)] • G1(s)

Ausmultiplizieren und die Gleichung nach d auflösen. Danach weiter machen.

AMG38
1 year ago
Reply to  synthax68228

Ich bekomme als Lösung folgendes raus:

X/W = Gw = G1G3 / ( 1 - G1G0 + G1G2 - G1G3G4 )

Den Nennen kann man noch verfeinern:

Gw = G1G3 / ( 1 - G1(G0 + G2 - G3G4) )

In deiner Übertragungsfunktion vermisse ich das G0 vollständig.

AMG38
1 year ago

Na dann passt das ja. Glückwunsch 😉