Can I modify my oven to produce plasma and generate fusion energy?
Sun 8000°
Sun 8000°
I have a 2.5" laptop HDD, 5400 rpm, SATA III with 1 TB from WD. Roughly how much power does it require?
Hello dear community, I have been given the following task: I've already solved 1 and 2a). What I don't understand is how this lack of maxima can occur and why, at least in theory, there aren't infinitely many intensity maxima. Greetings
Mine don't seem to work anymore after that. Can they handle the 10 km altitude?
Can someone please help me with this task.
Task 6b and c. That would be very nice, because all I have so far for b is that the spring is stretched and Ann isn't released.
I have to give a presentation for school about the optical Doppler effect.
Das sollte gehen
In die Luft gehen, ohne Fusion!
Danke. Endlig eine zufriedenstellende andword
Schon beim ersten Versuch, das Ding zu starten, wäre die ganze Siedlung ohne Strom.
Also weiter in der Nase popeln und neue Fragen ausdenken…
Also klar.. Deine Frage ist Bullshit..
Aber wenn man sie ein wenig ausweitet recht interessant.
Mal abgesehen davon, dass du deutlich mehr, als 8000 Grad brauchst, ist es durchaus möglich sich seinen eigenen kleinen Fusionsreaktor zu bauen, wozu es sogar Tutorials im Internet gibt.
Nur ist dafür kein Backofen, sondern eine Vakuumkammer, ne Hochvakuumpumpe, ein Gitter, was als Kathode fungiert, Deuteriumgas, Hochspannung (mind. 40 kV) und im besten Fall ein Neutronendetektor notwendig.
Ein Plasma bildet sich wohl kaum in deinem Ofen.
Technisch jedenfalls durchaus umsetzbar. Kostentechnisch auch machbar.
Das Spielen mit Deuteriumgas und Hochspannung birgt allerdings so seine Risiken..
Damit kann man aber immer noch keine Fusion erreichen.
Natürlich baust du mithilfe von diesem Kommentar keinen Reaktor. Aber das sind die grundlegendsten Schritte, die natürlich sehr allgemein gehalten sind. Was erwartest du auch? Dass man den Aufbau eines Reaktors in ein paar Sätzen formulieren kann? Die Antwort zielt auch nicht darauf ab, konkret zu erläutern, wie man einen solchen baut.
Mal davon abgesehen sind diese Schritte durchaus realistisch: https://www.instructables.com/Build-A-Fusion-Reactor/
Willst du mich verarschen? Das ist sowieso ne Trollfrage. Ich beende die Diskussion auch ab hier..
… womit eh die Frage des FS gar nicht beantwortet wäre…
Well, because these projects are about energy production on a large scale. Not about fusing a few atoms.
It's a bit like using a simple DC motor like this one: https://www.youtube.com/watch?v=rn6rgxsm5oA
compare with a complete Tesla.
As I said, these hobby projects are about proving fusion works, not about generating energy.
So einfach soll Fusion gehen? Warum dann diese Riesenaufwände für Iter und Stellarator?
Es gibt mehrere Quellen – sogar auf YouTube -, die dir förmlich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben. Natürlich gewinnst du damit keine Energie oder so. Es ist die reine Fusion, die erzielt und gemessen wird. Also eher nen gefährliches Spaßprojekt.
Habe ich auch nicht behauptet.
SO einfach baut man einen Fusionsreaktor?? Komischer Link… Siehe Link in meiner Antwort. “Entzünden” des Plasmas bewirkt doch keine Fusion!
Die Hochspannung ist für das Entzünden des Plasmas. Aber schau dir doch den Artikel an, den ich beigefügt habe. Das würde dein Vorstellungsvermögen mit Sicherheit erweitern. ^^
Fusionsreaktoren haben einige Mrd Kelvin und müssen mit Magnetfeldern das Plasma am Ausbüchsen hindern. Wozu Hochspannung usw.? Sorry… 😇😎
Halte ich nicht für möglich. Hättest du die passenden Einbauteile, so würde das Material des Gehäuses niemals ein paar tausend Grad aushalten.
Aber dann: was machst du (sollte es gelingen) mit dem Plasma in der Küche – da fehlt mir die Idee.
Schafft das Dein Backofen:
https://physikunterricht-online.de/jahrgang-12/kernfusion/
;–))) Zudem musst Du die Teilchen am schlagartigen Wegfliegen hindern.
Natürlich
Nein, das liegt weit außerhalb der Möglichkeiten eines normalen Haushaltgerätes.
Ganz einfach, Du musst nur ein Teil tauschen. Du tauschst den Backofen gegen einen Fusionsreaktor, dann passt das.
Du könntest es mit einer Wolfram-Beheizung und einer Graphitfilz-Isolierung versuchen. Dazu müsstest du noch ein Vakuum erzeugen. Damit kommst du aber maximal auf 4.000°C. Ach ja: Du solltest eine 2.0000 Ampere-Sicherung vorschalten, und den Stecker direkt ins Atomkraftwerk stöpseln.
Ich liebe solche Fragen!!!
Hitze allein schafft noch keine Fusion!
Natürlich
Kauf Dir einen PlasmaBall! Es über die Temperatur zu versuchen ist ziemlich ineffizient! Dazu hält kein Material 8000 °C aus!
Aber mein Backofen ist von Bosch. Gute Qualität
….und hoffentlich selbstreinigend. Falls doch was schiefgeht… ⚡🔥🎇
Wie schade, dass Dein Gehirn nicht von Bosch ist …
Deine Bildung scheint von ausbaufähiger Qualität zu sein, Troll.
Kann der auch für den nötigen Druck sorgen? Temperatur allein reicht nicht.
Ein Backofen, auch die von Bosch, ist dafür geeignet, wofür er gebaut wurde. Backen bei maximal 230°.
Elon bist du es
Was
Das geht wesentlich höher Backöfen mit Pyrolyse Funktion erreichen locker 600°
Nein, physikalisch vollständig ausgeschlossen.
Wie kommst du auf so abgefahrene Ideen?
Der gesamte Account ist ein einziger Shitpost. Das gibt er sogar offen zu. Gf scheint das aber nicht zu stören, die Meldung wurde abgelehnt.
Du mußt eine Tesla-Spule vorschalten mit 100.000 Millionen Voltamperestunden/Tag bei 220 Voltstrom.
Hat geklappt
Nein, DU nicht.
Doch
Wenn du es könntest, müsstest du hier nicht fragen. Trolle anderswo.
Was
Bist Du irre? Schaue doch einmal nach den Schmelztemperaturen von Stahl. Oder eine Nachhilfestunde in Physik tut es auch.
Man muss mehrere Backofen zusammenschalten
Nein.
Wer
Dieser Kommentar auf meine Antwort ergibt keinen Sinn.
Das ist nicht besonders clever.
Ja
Also nutzt du eine deutschsprachige Seite, obwohl du gar kein Deutsch verstehst?
Ne
Du hast mich schon verstanden.
Was?
Strom vergeigen um Energie zu erzeugen?
Pass mal besser in Physik auf, Tipp wäre Energieerhaltung.
Wie weit geht noch mal die Temperaturskala bei deinem Herd? 100 Millkonen Grad im Hochvakuum?
Natürlich
Erst nach bewilligtem Antrag auf Sondererlaubnis gemäß Atomwaffensperrvertrag!
In it einer Mikrowelle kannst du sehr gut sehr hohe Temperaturen erzeugen. Mit ein paar kleinen modifikationen kannst du den als brennofen benutzen.
Das ist allerdings keine Voraussetzung für die Kernfusion
Das ist mal eine wirklich gute Frage, weil sie sich mit einem Wort beantworten lässt: Nein!
Nein!
Warum
Es gibt dafür mehr Gründe als ich aufzählen kann. 8000°C würden nicht ausreichen, und ein Backofen ist auch nicht dafür geeignet, so hohe Temperaturen zu erzeugen oder auszuhalten. Jede einzelne Komponente des Backofens würde lange vorher kaputt gehen. Was meinst du, warum der Bau von Fusionsreaktoren hunderte Millionen Euro kostet.
Plasma ist heiß genug, um so ziemlich jedes Material binnen Sekunden zu verdampfen
Keine Ahnung. Warum denn
Nein.
Wiesoooo