Cut off car roof?

Hello dear community,

I have a 2004 Audi A3 at home that unfortunately was in a minor accident. It's not really worth repairing, and no one wants to buy it anymore (the highest bid is €300, so I'd rather keep it).

Now I had the idea of ​​simply cutting off the roof and making a loading area out of it, since we have to transport large amounts of leaves or wood around the property from time to time and because it would sometimes just be fun to have an Audi as a garden vehicle.

However, I don't know if the car will then be able to carry any loads at all since I would be interfering with the supporting structure.

Can anyone help me with this?

(2 votes)
Loading...

Similar Posts

Subscribe
Notify of
10 Answers
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
rotesand
9 months ago

On the private area this is still purely legal, you should not go to the street anymore – it can also be that the car is inaccessible without a stabilizing roof. I know a guy who turned the roof on his Ford Taunus for years. The thing was soft as a baguette and barely mobile; the doors no longer went up properly (it was a four-door), at the end the frame was broken through during the ride.

Mmits
9 months ago

Must be reinforced, the roof contributes to stabilization.

IXXIac
9 months ago

Hallo

für einen “Pick Up” macht man keinen Vollschnitt sondern schneidet nur die C Säule.

Zuerst schweisst man einen “Uberrollbügel” in oder hinter die B Säule. Der Bügel muss soweit “hinten” sein das ein 1,95 Meter Mensch anatomisch korrekt sitzen kann und sich auch noch Anschnallen.

Dann macht man vom Rohrbogen aus links und rechts je eine Aussteifungsdiagonale auf das hintere Federbeinlager. Über dem Knotenpunkt am Bügel schweisst man dann ein Querrohr in denn Bügel

Man nimmt für denn Überollbügel und die Austeifungen blanke nahtlose DN 40 St37 P235 TR1 Sidewasserrohre mit durchgehender DIN 2448 EN 10216 Stempelung. Die Anbindung und Aussteifungswinkel macht man mit ST37 Blechen in 3 mm. Alles in Pilgerschritt schweissen dickschruppig mit Wurzelfüllnaht an den Rohren.

Die Rohre biegt dir ein lokaler Gas Wasser Installateur der kann auch Schweissen und die Bleche Flaschnern/Zuschneiden/Kanten

Dann macht man den Dachschnitt ab der B Säule. Aus der Hecklappe baut man sich die Ladeflächen Heckklappe und füllt die Seitenteiloberkanten mit gekanteten St12.03 Feinziehblech (Flaschner). Anschliessend formt man ca 15cm Dachhautrest an das Rundrohr vom Käfig und punktet das an. Aus dem Reststück der Dachaut macht man die Rückwand und baut dort eine Pick Up Heckscheibe zb vom Golf oder Skoda Pick Up ein. Das ganze wird grundiert und ein Diesel Endtopf mit Rohren nach unten angebaut.

Dann beseitigt man denn Unfallschaden und macht das Auto TÜVbar

Dann macht man einen TÜV Termin, kauft ein Blanko Typschild für LKW und montiert eine rote Nummern und lässt die hinteren Sitze austragen, das Baumuster Typ LKW Pick Up eintagen (Wenn genug Ladeflächenlänge) bespricht das neue Typschild bzw die Nutzlast und Achslast und stempelt beim TÜV die Werte mit Schlagzahlen ein (Schlagzahlen hat der TÜV) danach nietet man das Typschild beim TÜV ein (Nietzange und Nieten hat der TÜV). Bei LKW Zulassung nimmt man einen schwarzen Lackstift mit und schreibt denn Luftdruck über denn Radlauf.

Der TÜV Ing will die Schweissnähte sehen und die DIN Materialnummern auf denn Rohren. Deswegen biegt man denn Bügel mit den Nummern nach innen also leicht ablesbar. Ein “Überrollbügel” muss als ST37 eigentlich DN50 haben kleiner Rohre werden als Chrom Moly Zugelassen. Man benennt das Teil einfach nicht als Überrollbügel sondern als Rohrformteil für Dachkantenabschluss. Wenn dem Ing das nicht reicht schweisst man die Rückwand aus 3mm Blech in denn Bügel oder eine Kreuzstrebe. Solange die B Säulen im Seitenteil unter der Fensterline im Blech angebunden sind braucht man keinen Überrollbügel. Die A3 haben halt die steife Dacholmstruktur aus Tailored Blank (wegen Dackantenintrusion nach US Crashnorm)

Dann erklärt man dem Prüfer das man die Ladefläche mit Fahrzeugbauplatten oder Siebdruckplatten gestalten wird und wo man die Wasserabläufe durchführen will.

Man kann auch Alublech oder Plastikwannen verwenden.

Die Ladefläche ist keine Vorschrift es geht um die Abdeckung der Kabelsätze und Benzin Infrastruktur gegenüber Regenwasser und Schäden durch Ladung, dazu reicht eine passgenaue angeschraubte Einlageplatte. Bei LKW braucht man noch Ladezurrösen.

Der TÜV Ing wird sicher Vorschläge machen was er wie zur Abnahme haben muss.

Danach bekommt man ein Arbeitsblatt oder Änderungsblatt für die Zulassung oder muss eine Folgetermin zur Endabnahme machen.

Dann baut man das Auto fertig, spachtelt und lackiert es brauchbar, haut Konservierung in die Rohre, denkt an Kantenschutz und die Rückwandkette.

Bei Audi NSU bauen die Karosseriebaulehrlinge traditionel Pick Ups für denn Werkverkehr bzw die Werksfeuerwehr. Einer der Umbauten auf A3 Basis ist den Verschrottungen entkommen und bei Bad Wimpfen in Audi Rentnerhand, einige sind/waren bei Lamborghini unterwegs bzw auf der Teststrecke von Nardo.

IXXIac
9 months ago
Reply to  Henny13

Hello

As long as you leave A and B column untouched, the body is stiff enough to sneak around without payload. But driving through is the floor group twisted and with time soft and/or apron (hard cracks)

When you snap the B column, the body folds easily, the doors jammed. It is possible to stiffen the body beforehand to weld a reinforced sill and knot plates (as in the convertible). In the case of convertible, there is also the rear car stiffening, the bottom group cross and the vibration dampers.

Perhaps an accident A3 has only slaughtered value but as a pick-up conversion with TÜV and approval it can “calculate” above all you learn something and can be welded as a customizer (When not the plastic tuners can build nix)

SpitfireMKIIFan
9 months ago

It’ll collapse. If the box is no longer used on the road and should no longer reach record speeds, one could try to weld or screw two I-carriers in the ground if one is hand-crafted;)

martinreschke
9 months ago

There’s only the floor panel still carrying. It doesn’t. It won’t work without strengthening the ground. First you don’t get the doors.

WECoyote
9 months ago

Since the roof stabilizes, other parts of the car would have to be reinforced. Cabrios are not so hard for nothing.

archibaldesel
9 months ago

Your car will work together in the middle as soon as you open the doors.

dvdfan
9 months ago
Reply to  archibaldesel

If they’re still going up. 🤣🤣🤣