Atomic structure and ionization energy?
Hi everyone, can someone help me with 1) and 2)? I don't understand.
Could someone please explain Rutherford's scattering experiment to me in simple terms? I don't have much prior knowledge of chemistry, so I just want to understand the general concept. I've looked at it several times, but somehow I don't quite understand how it works. Thanks in advance.
I don't understand how to calculate the tasks because I don't have the formulas.
Hello, I have a question. Something like sodium, or Na, is in the periodic table. And since Na is in the first main group, it is positively charged -> Na+. How do you determine the charge of composite elements, for example CO3?
Why can nitrous oxide adopt the three valence bond formulas shown above, but not the lower one? The lower one would be perfectly balanced, with all atoms having their valence electrons and all atoms neutrally charged. That would be a stable molecular state. But why does this state never occur?
For two fractions a/b and c/d, (a+c) / (b+d) always lies between the fractions a/b and c/d. The proof should be simple, but I can't figure it out. Can anyone help me out? Thank you in advance! Bernd
can someone help me please. A(t) = 570 MBq * e^(-ln2/271*365) = 224.1 MBq is that correct?
Die Ionisierungsenergie ist die Energie, die notwendig ist, um ein Elektron von einem Molekül zu trennen, sodass das Atom „ionisiert“ wird, sich also ein Kation bildet (positiv geladenes Atom), da nun ein Elektronenmangel vorliegt. Nun ist es so, dass ein Atom ja aus mehreren Schalen besteht, in denen sich eine bestimmte Anzahl an Elektronen befinden kann. Diese Anzahl kannst du dem Ionisierungsenergie-Diagramm entnehmen. Alluminium steht in der 3. Periode, besitzt somit drei Schalen. Die Kernladungszahl/Massenzahl beträgt 13, d.h. es besitzt 13 Protonen im Kern, aber auch 13 Elektronen in der Elektronenhülle. Die Elektronenhülle besteht hierbei aus der K-,L-und M-Schale. In dem Diagramm stehen die Säulen für die Anzahl der Elektronen. In der K-Schale befinden sich zwei Elektronen (das 12. und das 13.). In der L-Schale die Elektronen 4-11 und somit 8 Elektronen. In der M-Schale, in diesem Fall die Außenschale, befinden sich die letzten drei Elektronen (1,2 und 3). Diese Anzahl kannst du bei den Energiestufen ergänzen, da die 1. Energiestufe ja z.B. der K-Schale entspricht. In den Kreis (Atomkern) schreibst du 13P+. In das Schalenmodell trägst du ebenfalls die Elektronen als kleine Kreise ein. Die Schale ganz innen repräsentiert die K-Schale, darauf folgen die beiden anderen Schalen.
Für die Aufgabe 2) schaust du ins Periodensystem. Die Hauptgruppe gibt die Anzahl an Außenelektronen an und die Periode die Anzahl an Schalen. Fluor steht in der 7. Hauptgruppe (Spalte) und in der zweiten Periode (Zeile). Demnach besitzt es 7 Außenelektronen und zwei Schalen. Die Massenzahl beträgt 9, somit hat es insgesamt 9 Elektronen. Nun füllst die Schalen auf. In der K-Schale können sich immer nur höchstens 2 Elektronen befinden, in der L-Schale 8. Wenn du die 1. Schale also mit 2 Elektronen füllst (die müssen immer von innen nach außen voll besitzt werden), weißt du, dass sich in der zweiten Schale 7 Elektronen befinden müssen, was ja auch zu der Hauptgruppe passt. Nun kannst du versuchen mit dieser Vorgehensweise auch die Schalenmodelle der anderen Atome zu ermitteln.