Faulty switching?
My son has to do this worksheet for his education and he has absolutely no idea how to do it. Can someone please help me so I can help him a little?
My son has to do this worksheet for his education and he has absolutely no idea how to do it. Can someone please help me so I can help him a little?
I can't make any progress with this task. I was thinking that ePhoton (photon energy) = exit energy + ekin. Unfortunately, I can't get any further from there.
Hello, I have to give a presentation on oil and coal-fired power plants, and the key points are: filter technology, cooling, and district heating. Unfortunately, I can't find any information on this. Does anyone know anything about this or can find information? Thanks
Hey, I'm new here and really hope someone can help me. I have to give a physics presentation on the double-drop experiment. I've already worked on and understood the ideal case of two balls. However, I don't understand the real case, especially how to arrive at the formula for v2'. I hope someone can help…
As I was walking past a frozen, stagnant body of water recently, I was overcome by a prolonged period of profound self-reflection. It defied my understanding how such a complex yet aesthetic marvel of nature could have come into being!
When electrons collide at almost the speed of light in a particle accelerator, do both electrons bounce back at almost the speed of light and continue traveling at the same speed as before the collision, or do they lose speed? Is the collision shock elastic or inelastic?
The increased weight of the car due to the load increases the braking distance. Why? Could someone explain it to me in detail? I really don't understand! P.S. By the way, I'm not the only one who doesn't understand it. Someone here has a similar problem! https://www.motor-talk.de/forum/laengerer-bremsweg-durch-mehr-masse-t221876.html
Zum ersten hat die Leuchte E1 an beiden Anschlüssen in der Dose X2 einen dauerhaften Aussenleiter, die Leuchte leuchtet somit nicht, jedoch steht dadurch selbst an der Leuchtenfassung 230V an Lebensgefahr, PE ist Richtig, N existiert nicht.
Der Wechselschalter Q1 ist falsch verdrahtet, denn der Aussenleiter von X1 ist anstatt an er Eingangsklemme 1, hier an einen der korrespondierenden Schalteranschlüssen, nämlich 2 angeschlossen und somit weden beide korrespondierenden Adern von der Dauerspannung beim betätigen des Schalters spannungslos und somit wirkungslos.
Das Bild von Q2 ist ein Dreipunktschalter und kein Wechselschalter, dann das Sinnbild hätte aussehen müssen wie bei Q1, allerdings sind hier die Korrespondierenden Adern oben richtig angeschlossen, und Klemme 1 wäre der Ausgang zur Leuchte…wie dem auch sei, das Schaltbild ist falsch.
Was bei beiden Schaltern fehlt, sind die Adern von N und PE welche zwar in den Abzweigdosen aufgeklemmt werden müssen jedoch in den Schalterdosen Blind enden müssen. (Notwendige Sicherheitsmaßnahmen Leitungsschutzschalter würde bei Kurzschluss auslösen der RCS bei Erdschluss auslösen, wenn z.B. die Leitung versehentlich angebohrt werden würde)
Die Steckdose welche mit X 2 verbunden ist ist allerdings richtig aufgeklemmt
Moin, mache selber grade ausbildung, aber als kfzler.
1. Die Schalter sind Wechselschalter. Sie sollten so angeschlossen sein, dass jede Schalterposition eine andere Leitung (je nach Stellung) mit der Lampe verbindet
2.Die Verbindung zwischen den Schaltern Q1 und Q2 sowie die Verkabelung zu den Klemmen in den Abzweigdosen X1 und X2 ist nicht korrekt. Beispielsweise sind die Leitungen, die den Stromkreis zwischen Q1, Q2 und der Lampe (E1) schließen sollen, nicht korrekt verkabelt. Die Wechselschaltung erfordert eine ordnungsgemäße Verdrahtung, die hier fehlt.
3.Der Anschluss der Lampe ist fehlerhaft, weil die Phase nicht richtig an den Lampenkontakt angeschlossen ist. Die Lampe (E1) müsste bei richtiger Verdrahtung entweder über Q1 oder Q2 ein- und ausgeschaltet werden können. Hier wird die Lampe vermutlich nicht korrekt angesteuert, da die Verdrahtung fehlt oder falsch ausgeführt ist.
4.In dieser Schaltung wird die Steckdose (falls vorhanden) nicht geschaltet. Normalerweise wird bei einer Wechselschaltung nur eine Lampe geschaltet, keine Steckdose.
Hier kann ich Leider nicht zeichnen, hoffe aber das ihr sohn mit den lösungen oben was anfangen kann und weiß wo was berichtigt werden müsste. Wie gesagt bin ich selber grade in der ausbildung, 1. lehrjahr kfz Mechatroniker. Alles was ich hier sage ist allgemeinwissen über autos was ich jetzt hier drauf übertragen habe. Hoffe das es richtig ist, würde dennoch nicht empfehlen das einfach abzuschreiben, er sollte vielleicht kucken ob das überhaupt sinn macht und in der schule nicht aufzeigen sollte es verglichen werden👍😝
Zu A1:
Q2 zeigt einen Schalter mit Mittelstellung. Da Schalter im Auszustand gezeichnet werden, ist diese Stellung aus. Also einen mit den drei Stellungen 1-0-2.
So ein Schalter macht hier keinen Sinn. Q2 muss ein Wechselschalter wie Q1 sein.
A2 und A3:
Linke Dose passt, Leuchte auch, aber die rechte Abzeigdose ist komplett vermurkst. hab sie mal neu verdrahtet und das ganze farbig gemacht, damit man es besser sieht:
A4: Das sollte jetzt zweifelsfrei zu erkennen sein 🙂
Du hast daraus eine Sparwechselschaltung gemacht. Auf dem Fragebogen ist die Rede von einer Wechselschaltung.
Ja und?
Sparwechselschaltung ist auch eine Wechselschaltung.
Ich habe in dem Konstrukt halt mehr Sparwechselschaltung als normale Wechselschaltung gesehen bzw. den Aufwand, es in diese Richtung zu korrigieren, als den kleineren angesehen, weil der linke Teil ja dann komplett passend ist.
Macht das mal Stück für Stück mit System – das gehört sowieso zum späteren Arbeiten dazu.
Du fängst bei Q2 mit Frage 1 an: finde den Fehler!
Erst dann kann es weiter gehen, denn der Stoff muss kapiert werden, und der Umgang damit fließend werden.
Also anfangen – viel Erfolg!
Dankeschön 🙂
Bei sowas:
Schaltplan suchen im Tabellenbuch oder ähnlichem, und 1:1 vergleichen welcher Stromweg gleich ist und dann sieht man auf den ersten Blick den Fehler.
https://www.elektrikerwissen.de/wechselschaltung/
Vielen Dank, das Kind hat inzwischen die Lösung gefunden und weiß nun auch, wie es funktioniert, er war wohl nur verunsichert und hat dadurch an sich selber gezweifelt, obwohl er die richtige Lösung schon hatte 🙂
Den Fehler im Schaltbild von Q2 sieht man, wenn man mit Q1 vergleicht.
Die Lampe ist zweimal mit L1 verbunden, was gar keinen Sinn ergibt.
Anschluss 1 der Lampe muss an N, statt an L1, Anschluss 2 führt zum Schalter und darf nicht mit L1 verbunden sein.
Die Steckdose wird richtigerweise nicht geschaltet.
Ob die Steckdose geschaltet werden muß, weiß man nicht, geht aus der Beschreibung nicht hervor.
Stimmt. Man kann nur sagen, dass sie nicht geschaltet wird, ob das so sein soll, weiß man nicht.