100W amplifier with 250W subwoofer possible?
I want to connect a 100W amplifier to a subwoofer with 250W RMS and 1000W peak power. Is this possible?
I want to connect a 100W amplifier to a subwoofer with 250W RMS and 1000W peak power. Is this possible?
Good noon I bought a new system on eBay classifieds and didn't notice that it only had 4 speakers, a center speaker, and a subwoofer. My old system had 2 speakers on each jack, so my question is, will it work with the amplifier? The amplifier is a Pioneer VSX 918V, and I have 4…
I have a JBL Boombox 1 that appears to be defective. Whenever I turn the music up to about 1/10 of the volume, it starts making a loud scratching noise. Why is this happening, and what can I do about it?
Hello, I'm looking for a good electric guitar for beginners. I have absolutely no idea which electric guitars are good. My budget is around €100-180. A set would also be good (amp, pick, strap, bag, and/or tuner). Thank you.
I'd like to try streaming. I have an Elgato HD60, and it has a delay of about 2ms. As far as I know, there's no option in OBS itself to delay my microphone audio and the camera. So my question is, is there a plugin or another program that can delay my microphone audio and…
I just have to know,
Rein von der Funktion her geht das natürlich, allerdings wirst du sowohl vom Klang als auch von der Lautstärke her massiv eingeschränkt sein. Zudem besteht die Gefahr, dass du den Verstärker dauernd überlastest und damit sowohl ihn als auch den Subwoofer beschädigst. Stichwort Clipping.
Gerade das, was an einem Subwoofer am meisten Spaß macht, nämlich der Tiefstton und die starken Impulse, wirst du mit diesem Verstärker nicht mal ansatzweise ausnutzen können. Und wenn du es doch versuchst, quälst du damit nur die Hardware.
wäre ein Subwoofer mit 100W RMS und 200W Maximalleitung in ordnung?
Das würde passen. Wäre aber ein ziemlich schwacher Subwoofer. Da würde ich eher nen stärkeren Verstärker nutzen.
Ja, dem Verstärker fehlt es aber an Impulsleistung, je nach Einsatzzweck wirst du damit keinen Spaß haben.
Und du wirst ein Problem mit clipping bekommen, hört sich grauenhaft an und killt den Lautsprecher wenn man es übertreibt.
Meinst du wäre es ok wenn ich einen Subwoofer verwende der 100W RMS hat und 200W max und zwei kleine normale Lautsprecher mit 50W? Der Verstärker kann 50W pro Lautspercher und 100W für den Subwoofer.
Natürlich kannst du dann machen der Verstärker wird nur sehr schnell an die Leistungsgrenze stoßen und das wirst du höhren.
Danke das du dir so viel Zeit genommen hast.
Ach dann vergiss das mit den maximal Pegeln, das kannste ohne Änderung so betreiben.
Sonst nimm ein kleineren 250W Subwoofer furn Pausenraum ist eh zu groß
Da das Budget begrenzt ist werde ich am besten einen schwächeren Subwoofer verwenden. Die Soundanlage ist für den Pausenraum für die Firma, für die ich arbeite gedacht.
Der Subwoofer reicht für den Zuhause Betrieb vollkommen aus
der Verstärker sollte aber die Nennleistung haben oder gerne 25% drüber liegen.
Dann hat er die nötige impuls Festigkeit um auch bei hohen pepeln stabil die Kicks rauszuhauen.
Das ist natürlich je nach Einsatzzweck, subjektiv.
was für Subwoofer würdest du empfehlen?
Ein Set-up mit leistungsstarken Lautsprechern und einem schwachen Verstärker mit geringer Watt-Leistung ist besonders anfällig für Clipping. Erhalten die Lautsprecher zu wenig Leistung vom Verstärker, „fordern“ sie automatisch mehr, als der Verstärker eigentlich leisten kann: Es kommt zum Clipping. Dadurch können die Lautsprecher überhitzen und Schaden nehmen. Ich würds nicht machen. Dazu wird der subwoofer deutlich leiser spielen als eigentlich vorgesehen und wird sich insgesammt schwach anhören
Meinst du wäre es ok wenn ich einen Subwoofer verwende der 100W RMS hat und 200W max und zwei kleine normale Lautsprecher mit 50W? Der Verstärker kann 50W pro Lautspercher und 100W für den Subwoofer.
Wenn er einen 100w rms ausgang zusätzlich besitzt funktioniert das
ok dankr für die Hilfe
Ja
Also wäre es ok mit 100W RMS
Ne clipping gibt es wenn der lautsprecher stärker ist als der verstärker, ihn dadurch stärker belasten möchte, dadurch verzerrt und das zu clipping führt. Vielleicht steht auf deinem verstärker auch eine peak leistung drauf. Im wesentlich ist aber rms (durchschnittsleistung allgemein gesagt) wichtig.
Also sollte ich einen Subwoofer mit 100W RMS verwenden? Auch wenn die Maximalleistung 250W ist? Ich dachte dann gibt es clipping.
Maximlleistung ist ziemlich irrelevant. Zur messung dafon gibt es keine genormten messverfahren. Die hersteller können gefühlt alles mögliche hinschreiben. Rms ist immer der wichtige wert
Der Verstärker hat Ausgänge für zwei normale Boxen je 50W und für einen 100W Subwoofer. Soll ich auf RMS achten oder auf die Maximalleistung?
” der 250W RMS und 1000W Spitzenleistung hat.” Den möchte ich mal sehen und hören! Die Werte sind absolut albern. Aktiv oder passiv!
Natürlich geht das. Der Verstärker liefert 100 Watt Sinus, also unverzerrt (geht auch nur mit High End Geräten). Der Sub Woofer darf dann auch nur den endsprechenden Frequenzbereich mitkriegen, also muss der Sub im Eingang schon ein entsprechendes Filter haben. Der TT sollte bei den Daten schon eine hart aufgehängte Membran haben!
Grundsätzlich funktioniert das ganze schon!
Alles Gute
Ja. Der Subwoofer wird dann nicht sein ganzes Potential ausschöpfen können, aber grundsätzlich geht es.
wir auch nichts abrauchen?
Nop.